Stegreif Cycle your Power

  logo  

Cycle Your Power - pedalbetriebene Energiestation: smart, autark und nachhaltig

Cycle Your Power - pedalbetriebene Energiestation:
smart, autark und nachhaltigEinführung

Das Projekt Cycle Your Power – kurz CYP genannt, wurde von zwei Studierenden initiiert, die mit der Entwicklung einer unabhängigen, pedalgetriebenen Energiestation einen Beitrag zur Verbesserung der Energieversorgung in den Townships von Kapstadt leisten wollen. Das Projekt entstand unter den Gesichtspunkten der Energiearmut in Südafrika, wo die ärmsten und verletzlichsten Gesellschaftsschichten täglich ohne Licht und ohne Strom auskommen müssen. Diese Menschen leben in kleinen, meist selbstgebauten Hütten (Shacks) in Gruppen und Familien ohne einen Anschluss an das öffentliche Stromnetz oder eine eigene Stromversorgung. Um ihre alltäglichen Arbeiten zu erledigen und einen kleine Lichtquelle zu haben, benutzten die Menschen Petroleumlampen und Holz. Die Auswirkungen dieser offenen Flammen sind verheerend für die Gesundheit der Bewohner und besonders für Kleinkinder und Babys und führen oftmals zu katastrophalen Bränden.

Die CYP Station stellt mittels pedalbetriebener Technik mit Generatoren und Energiespeicher Strom für den freien Gebrauch bereit. An solchen Stationen können die Menschen aus den informellen Siedlungen, ihre Handys, Laptops, kleine Batterien und Lampen für den alltäglichen Gebrauch aufladen. Cycle Your Power soll diesen Bewohnern eine Möglichkeit bieten, um gegen die Energiearmut zu kämpfen.

Pilotstation

Im Rahmen der langjährigen Partnerschaft der Stadt Aachen mit Kapstadt, in der bereits viele soziale Projekte ins Leben gerufen wurden, konnte das CYP Projekt gefördert werden und befindet sich seit diesem Jahr, mit dem Bau einer Pilotstation in Aachen und ab April auch mit weiteren Stationen in Kapstadt, in der ersten Umsetzungsphase. In enger Kooperation mit den Energybirds, einem studentischen Verein an der RWTH Aachen, die sich mit dem Thema nachhaltige Energien auseinandersetzen, wurde die erste Pilotstation am EON Institut realisiert. Es ist eine kompakte Anlage, mit drei Pedalsystemen, die um einen quadratischen Tisch angeordnet sind, damit die Erzeugung von Strom in einem kommunikativen Umfeld stattfinden oder die Zeit zum Arbeiten/Lernen genutzt werden kann. Die Technik zur Stromgenerierung wurde von WeWatt gesponsert – einer der belgischen Firma, die diese Station profimäßig herstellt und vermarktet.

Die Pilotstationen dienen zur Einführung des Projektes in Kapstadt und werden zunächst in den Community Centers zweier Townships aufgestellt und von den Vereinen vor Ort betrieben. Als Mehrwert neben der Energieerzeugung kann insbesondere der Sicherheitsaspekt benannt werden, aber auch Aspekte wie Gesundheit durch Bewegung und Bildungsarbeit im Klimawandelkontext. Die bereits fertige Aachener Station wird demnächst der Öffentlichkeit präsentiert.

Entwurfsaufgabe für das CYP-Möbel

Neben den Pilotstationen für Aachen und Kapstadt, die zur Einführung dieser Technik gut geeignet sind, sollen weitere Entwurfsideen für die Umsetzung des CYP-Projektes entwickelt werden, die kostengünstige und flexible Alternativen aufzeigen und sich durch ein Design auszeichnen, das mit dem Standort und dem kulturellen Umfeld korrespondiert. Zielgruppe sind andere sozialen Einrichtungen und auch Privatpersonen, die von einer kostengünstigen Alternative im Eigenbau profitieren könnten. Ziel ist es eine smarte Variante für die CYP-Idee zu entwerfen.

Folgende Aspekte sind dabei zu berücksichtigen:

- ein CYP-Möbel aus gebrauchten Materialien für die Konstruktion und Außenhülle

- als Solitär oder Modul für den flexiblen kombinierbaren Einsatz und

- als Bausatz für den Eigenbau zu realisieren.

- mit recycelten Komponenten für die Technik mit folgenden Maßen

Generator/Lichtmaschine LxBxH 25x15x18 cm

Spannungswandler LxBxH 22x11x7 cm (kann weggelassen werden, wenn nur über usb geladen wird)

Schaltkreis LxBxH 10x5x5 cm (ähnlich Handygröße)

Kondensator LxD 23x8 cm oder Autobatterie 25x20x20

Zahnrad für Pedale D 16cm (Fahrrad)

Zu berücksichtigen ist, dass Zahnrad und Generator in einer Reihe liegen müssen, sonst freie Anordnung der Komponenten möglich (Kabelverbindung). Pro Pedalstation beträgt das Gewicht ca. 20 Kilo.

Zu Faktoren wie Größe, Form, Flexibilität, Materialeinsatz und en Standortfaktoren in den Townships von Südafrika sind online Recherchen anzustellen. Überlegen Sie, welche Materialien verfügbar und geeignet sind, stellen Sie Überlegungen an, inwieweit bestehende Möbel oder andere Objekte verwendet werden können und ob es weitere Nutzungen gibt, die sich mit der CYP kombinieren lassen.

Arbeiten Sie in 2er Gruppen und entwickeln Sie aus Ihrem Entwurf 2 Varianten: eine für den Einsatz in Aachen und eine für den Einsatz in den Townships von Kapstadt.

Ziel

Entwicklung eines Entwurfes für das CYP Möbel, einem Konzept für den Einsatz der Komponenten, einem Modell im Maßstab 1:5/10 und einer Bauanleitung für den Selbstbau (deutsch oder englisch).

Bewertete Leistungen
  • Dokumentation zur Kurzanalyse Energiesituation und Materialverwendung
  • Entwurfskonzeption; -Konstruktion und Details zur Präsentation des Entwurfs als Modell
  • Mini Exposé mit Bauanleitung: 4 Seiten DinA4 im vorgegebenen Layout.
Ablauf und Organisation

Vorstellung: 05.04.2016

Einführung: Mittwoch 20.04.2016 10-12 Uhr: EON Institut –kleiner Seminarraum 00.23
Lebenssituation und Energieversorgung im Südafrika, Eignung und Einsatz von recycelten Materialien, Erläuterung der Aufgabenstellung

Rückfragetermin: 04.05.2016 10 Uhr im LA Lehrstuhl

Abgabe und Präsentation: 25.05.2016 10 Uhr im LA Lehrstuhl

Ansprechpartnerinnen:

Nika Stützel, MA mail: stuetzel@la.rwth-aachen.de
Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur

Prof. Dr. Linda Hildebrand mail: lhildebrand@rb.arch.rwth-aachen.de
Juniorprofessur für Rezykliergerechtes Bauen

Kooperierende Partner:

Energybirds e.V. und Agenda21 Partnerschaft Aachen-Kapstadt