Vorträge und Konferenzen

  Konferenzposter BAMB Konferenz Urheberrecht: © ISM+D TU Darmstadt

BAMP Konferenz 2023

Die BAMP-Konferenz – Bauen mit Papier - findet am 26.10.23 in Darmstadt statt. Linda Hildebrand hält einen Vortrag zum ZukunftBau Projekt "Bauen mit Papier" und DBU Forschungsprojekt „Ein temporäres Papier-Haus- Machbarkeitsstudie eines integralen Papier-Bau-Projektes mit dem Fokus auf konstruktiven, raumklimatischen und ökologischen Eigenschaften“ die zusammen mit der TU Darmstadt, ISMD Prof. Knaack und der TU Braunschweig, IGS Prof. Endres bearbeitet wurden.

Dies ist die vierte Konferenz in dieser Reihe, die sich mit Papier als Baumaterial beschäftigt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen über wolf@ismd.tu-darmstadt.de

Datum: 26.10.2023, 9:00-17:00 Uhr

Ort: Lichtenberghaus, TU Darmstadt und online (zoom)

  Glasssteine Urheberrecht: © Bundesstiftung Bauakademie

Diskussion bei "Transformation im Dialog – Flachglas closed loop"

Die Wiederverwertung von Flachglas schont natürliche Rohstoffressourcen, reduziert die benötigte Schmelzenergie und die damit auftretenden CO2 Emission. Obwohl Bauglas ohne Qualitätsverlust unter Verwendung von recyceltem Material herstellbar ist, werden Flachglasscherben in der Regel deponiert oder für die Herstellung minderwertigeren Produkten genutzt (z.B. Glasflaschen, Dämmwolle) und somit nicht in einen geschlossenen Kreislauf zurückgeführt. Aktuelle Forschungsergebnisse sollen vermittelt und anschließend mit ExpertInnen der Praxis und Politik diskutiert werden.

Ziel ist es dabei Antworten auf Fragen zu finden, wie: Welche ökologischen und ökonomischen Chancen stecken in einem geschlossenen Materialkreislauf? Welche logistischen Hindernisse müssen dafür überwunden werden? Welche regulatorischen Vorgaben und Förderungen benötigt es? Die Vernetzung der Beteiligten des Materialkreislaufs, auch von häufig schwer erreichbaren, aber sehr relevanten Teilbranchen, wie Abriss und Deponie, soll durch die Veranstaltung unterstützt werden.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Transformation im Dialog" der Bundesstiftung Bauakademie ist die Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen Teil der Diskussionrunde zur Frage: Wie gelingt ein geschlossener Materialkreislauf von verwendetem Flachglas ohne Qualitätsverlust?

Datum: 15. November 2023 von 17:00 – 18:30 Uhr

Die Anmeldung findet über die Bundesstifung Bauakademie statt.

  EFN Programm Urheberrecht: © EFN

European Facade Network Konferenz in Detmold

In diesem Herbst findet die Konferenz des European Façade Network auf dem Campus der Detmolder Schule für Gestaltung der Hochschule OWL (Detmold, Deutschland) statt.

Das Thema der Konferenz lautet "History and Future of Façades" und wird in vier Sessions behandelt, die sich mit der Geschichte des European Façade Network, wissenschaftlichen und akademischen Fortschritten und Innovationen in der Fassadenbranche befassen.

Datum: 16.November 2023 8:00-16:30 Uhr

Ort: Emilienstraße 45, 32756 Detmold

Die Anmeldung ist kostenlos und erfolgt über die IDS Website.

  Vortrag Urheberrecht: © rb

Impulsvortrag studio umschichten

umschichten ist eine künstlerische Praxis mit Sitz in Stuttgart, Hamburg und Berlin. Das Studio nutzt temporäre Architektur als Ansatz für unmittelbare Aktionen und schafft gebaute Interventionen, um lokale Bedürfnisse, Ideen oder Leidenschaften zu zeigen. Dabei visualisieren sie Theorien, Probleme oder eine Konstellation von Menschen und Material, indem sie über urbane Identitäten und die Repräsentation verschiedener sozialer und kultureller Gruppen in einer Stadt nachdenken. Im Rahmen des Wahlfachs "Stadtschaufenster" hält Lukasz Lendzinski von umschichten am 2.November 2023 um 14:00 Uhr einen Impulsvortrag zu den Arbeiten des studios.

Der Vortrag findet online unter dem folgenden zoom statt und ist für alle offen.

  Veranstaltungseinladung zu Renereb Dialog: Daten und KI Urheberrecht: © RB

ReNeReB Dialog: Daten und KI im Kontext von ressourcenschonendem Bauen

Der kommende ReNeReB Dialog beschäftigt sich mit dem Thema Daten und KI im Kontext von ressourcenschondem Bauen. Zusammen mit unseren Referent*innen wollen wir diskutieren, wie Datenmanagement und KI für mehr Ressourceneffizienz in der Praxis eingesetzt werden können.

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf spannende Impulse und eine rege Diskussion mit den Teilnehmenden! Die formlose Anmeldung erfolgt per E-Mail an anmelden@aachenbuildingexperts.de

Agenda

  • Begrüßung
  • Einführung:
    Prof. Dr.-Ing Linda Hildebrand
    Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen RWTH Aachen University
  • KeyNote:
    Univ.-Prof. Dr. Jakob Beetz
    RWTH Aachen University, Lehrgebiet für Computergestütztes Entwerfen (DC)

Impulse aus der Praxis:

  • Matthias Zühlke, Partner, MAAS & PARTNER Architekten / Co-founder & CEO, syte GmbH
  • Lisa Oberaigner, Geschäftsführerin, Emidat GmbH
  • Dr. Silvan Siegrist, Co-founder, Lumoview Building Analytics GmbH
  • Diskussion

Termin: Dienstag, 08.11.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: online (webex)
Veranstaltende: Aachen Building Experts e.V. & Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen RWTH Aachen University (RB RWTH)

  Glas Urheberrecht: © EOC

Vortrag zum Recyclingpotenzial von Floatglas von Saint Gobain

Im Rahmen des Forschungsfeld „Clarity Revisited – Flachglas im Kreislauf“ werden die Nachnutzungspotenziale von Flachglas und die damit einhergehenden Potenziale und Änderungen im Planungsprozess untersucht. Hierfür hat die Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen Saint Gobain für einen Impulsvortrag am Donnerstag, 11.Mai 2022 um 11:00 Uhr eingeladen.

Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme und spannende Diskussionen!

Der Vortrag ist öffentlich und findet digital über zoom statt.

  ReNeReB Dialog zum Thema Regulatorik und Nachhaltigkeit Urheberrecht: © RB

ReNeReB Dialog: Regulatorik und Nachhaltigkeit

Der kommende ReNeReB Dialog beschäftigt sich mit dem Thema Regulatorik und nachhaltiges Bauen. Zusammen mit unseren Referent*innen wollen wir diskutieren, wie sich aktuelle Regulatorik mit den Nachhaltigkeitszielen in der Baubranche vereinbaren lässt.

Agenda:

  • Begrüßung und Einführung | Goar T. Werner (ABE) & Prof. Dr.-Ing Linda Hildebrand
  • N.N. | Joost Hartwig, Geschäftsführer | ina Planungsgesellschaft mbH
  • Die Ambivalenz von Regulatorik – zwischen Qualitätssicherung, Vereinfachung und Raum für Forschung und Experiment | Helga Kühnhenrich, Referatsleitung „Forschung und Innovation im Bauwesen“ | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
  • Initiative Gebäudetyp „E“ – neue Freiheit für einfache Konzepte | Florian Dilg, Architekt und Stadtplaner, Geschäftsführer | ARCHiTEKTUR:ZWiNGEl/DilG
  • Diskussion

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf spannende Impulse und eine rege Diskussion mit den Teilnehmenden! Die formlose Anmeldung erfolgt per E-Mail an anmelden@aachenbuildingexperts.de

Termin: Dienstag, 06.06.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: online (webex)
Veranstaltende: Aachen Building Experts e.V. & Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen RWTH Aachen University (RB RWTH)

  Flyer Powerskin Urheberrecht: © Powerskin

Powerskin Conference am 8. Dezember in Aachen

Umweltaspekte haben Fassaden in den letzten Jahrzehnten auf unterschiedliche Weise geprägt. Der sinkende Bedarf an Betriebsenergie und der wachsende Anteil erneuerbarer Energien haben die Treibhausgasemissionen in der Nutzungsphase gesenkt. Aufgrund dieser Verbesserung wird die Bausubstanz zum relevanten Parameter, dessen Umweltpotenzial es zu erschließen gilt. Gebäude im Bestand speichern Energie und Treibhausgasemissionen, die mit ihrer Herstellung verbunden sind, und können Raumqualität mit geringen Umweltauswirkungen bieten. Um die Gebäude als aktiven Teil der bebauten Umwelt zu erhalten, sind technische Lösungen sowie Anpassungen im Design- und Herstellungsprozess erforderlich. Auf der PowerSKIN 2022 mit dem Titel "Bauen im Bestand - Renovierungsstrategien: anorganische, zirkuläre Materialien vs. organische, kompostierbare Materialien" werden verschiedene Ansätze in den Bereichen "Energie", "Gebäudehaut" und "Umwelt" vorgestellt. Als internationale wissenschaftliche Veranstaltung schlägt die PowerSKIN-Konferenz eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen Forschung und Bauwesen und zwischen den neuesten Entwicklungen und Innovationen für die Fassade der Zukunft. Die Konferenz findet in Englischer Sprache statt.

Die Technische Universität München, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Auer, die TU Darmstadt, Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider und die TU Delft, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Knaack, richten die PowerSKIN Konferenz in diesem Jahr gemeinsam mit den lokalen Gastgebern der RWTH Aachen, Prof. Dr.-Ing. Linda Hildebrand und Prof. Dr.-Ing. Daniele Santucci, aus. Es ist die vierte Veranstaltung einer alle zwei Jahre stattfindenden Reihe. Architekten, Ingenieure und Wissenschaftler stellen ihre neuesten Entwicklungen und Forschungsprojekte zur öffentlichen Diskussion und Reflexion. Die Konferenz wird persönlich stattfinden und virtuell zugänglich sein.

Der Eintritt ist frei. Sie können sich here registrieren.

Datum: 8, Dezember 2022, 9h

Ort: RWTH Aachen / SuperC, Templergraben 57, 52062 Aachen

Das programme finden Sie hier.

 

Zukunft Bau Pop-up Campus 2022 in Aachen – „Save Material – Save the Planet”

Am 9.Juni 2022 eröffnete der Zukunft Bau Pop-up Campus in Aachen. Das aktuell leerstehende Gebäude in der Theaterstraße 92-93 soll im Laufe des Sommersemesters von Forschungsteams, Start-Ups, Unternehmen aus der Baupraxis, sowie Studierenden temporär aktiviert und umgenutzt werden. Unter dem Motto „Save Material – Save the Planet“ fördert der BBSR 30 interdisziplinäre Forschungsteams, die ab Juni 2022 Lösungen für einen besseren Umgang mit Ressourcen im Bauwesen erarbeiten sollen.

Im Rahmen von Fachsymposien, Workshops und Kursen für Studierende sollen innovative Ansätze für das Bauen der Zukunft generiert und demonstriert werden, die einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 im Fokus haben. Zentrale Themen der Veranstaltung sind der Umgang mit dem Gebäudebestand im Zusammenhang von Ressourceneffizienz und zirkulären Bauweisen sowie die Reduzierung von Bauabfällen und Emissionen. Auch die Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen ist mit dem Wahlfach „Bauen mit Papier“ und dem Stegreif „Kreislauffähige Bauprodukte in der Praxis“ sowie Diskussionsbeiträgen vertreten. Den Höhepunkt mit zahlreichen Aktionen vor Ort bilden die Campuswochen vom 29.08. bis 09.09.2022 in Kooperation mit verschiedenen Hochschulen in Deutschland.

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch und spannende Impulse!

Weitere Infos und Programm: https://www.zukunftbau.de/programme/pop-up-campus; https://pop-up-campus.de/

  ReNeReB Veranstaltung 8 Urheberrecht: © rb

Online-Veranstaltung: Materialkreisläufe schließen - Impulse aus der Baupraxis

Das Förderprojekt „ReNeReB“ ist ein Informationsnetzwerk zum ressourceneffizienten und kreislaufgerechten Bauen im Rheinischen Revier. Die Beteiligten laden herzlich zur kommenden Veranstaltung „Materialkreisläufe schließen - Impulse aus der Baupraxis" am 10. Mai ein.

Bei unserer achten Veranstaltung dürfen wir uns auf fünfminütige Impulsvorträge von ReNeReB-Akteuren aus der Praxis freuen. Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde mit den Referenten statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf Sie!

Die formlose Anmeldung erfolgt per E-Mail oder auf der ReNeReB Homepage.

Datum: 10.05.2022, 16:00-18:00 Uhr
Veranstalter: AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE), Faktor X-Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH und Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen University

Weitere Informationen unter: https://www.renereb.de/veranstaltungen/baupreisverleihung-im-sommer-2022

  Diskussionsrunde Nachhaltiges Bauen Urheberrecht: © AK

Diskussionsrunde zum Thema „Nachhaltiges Bauen“

05. April 2022

Wie kann die ökologische Transformation unserer gebauten Umgebung sozial und partizipativ funktionieren? Welche Materialien brauchen wir für ressourcen- schonende Gebäude? Sind digitalisierte Smart Cities die Zukunft für klimaneutrale Städte?

Diese und viele weitere Fragen diskutieren Expert*innen in einer interaktiven Diskussionsrunde des Ev. Studienwerks Villigst am 05. April um 19:30. Mit dabei ist auch Alina Kretschmer aus unserem rb-Team!

Die formlose Anmeldung erfolgt per E-Mail an: nachhaltigkeit-villigst@posteo.de

  Flyer ReBAU Urheberrecht: © ReBAU

ReBAU Messe – Bauprodukte als Ressourcen

Die von ReBau geplante Messe „Bauprodukte als Ressourcen" wird pandemiebedingt in Teilpräsenz stattfinden. Angeboten werden digitale Workshops und Vorträge rund um die Themen Ressourcenschutz und Kreislaufgerechtigkeit im Bauwesen sowie eine Messeveranstaltung im Juni.

2. Februar 2022, 16 bis 19 Uhr (digital)
Workshop: Bewertungsmethoden der Ressourcenwende und kommunale Ausschreibung

9. März 2022, 16 bis 19 Uhr (digital)
Workshop: Forschung und Digitalisierung der Ressourcenwende

8. Juni 2022, 10 bis 17 Uhr (analog & digital)
Die ReBau Messe – Bauprodukte als Ressourcen

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://rebau.info/rebau-messe/

  Flyer ReNeReB Urheberrecht: © rb

Online-Veranstaltung: Best Practices - Vorzeigeprojekte für ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen

Das Förderprojekt „ReNeReB“ ist ein Informationsnetzwerk zum ressourceneffizienten und kreislaufgerechten Bauen im Rheinischen Revier. Am 25. Januar 2022 laden die Beteiligten herzlich zur kommenden Veranstaltung „Best Practices - Vorzeigeprojekte für ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen" ein.

Jörg Finkbeiner von Partner und Partner Architekten, Bernadette Heiermann von Heiermann Architekten und Bernd Volkenannt von DGM Architekten werden über zirkuläres Bauen in Planung und Umsetzung anhand von realisierten Projekten referieren.

Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde mit den Referenten statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf Sie!

Die formlose Anmeldung erfolgt per E-Mail oder auf der ReNeReB Homepage.

Datum: 25.01.2022, 16:00-18:00 Uhr
Veranstalter: AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE), Faktor X-Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH und Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen University

  Logo der Konferenz Urheberrecht: © HSLU

Facade 2021 – Digital!

26.11.21 I 13:30 - 15:00 Uhr I digital/Luzern HSLU

Prof. Hildebrand spricht im Rahmen der internationalen Fassadentagung «Facade 2021 – Digital!», die zum sechsten Mal in der Schweiz stattfindet und vom Kompetenzzentrum Gebäudehülle und Ingenieurbau der Hochschule Luzern – Technik & Architektur zusammen mit der Schweizerischen Zentrale für Fenster und Fassade (SZFF) veranstaltet wird. Das Thema der Diskussionsrunde mit Prof. Hildebrand ist "Smarte Ansätze für Nachhaltigkeit".

Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto «Digital!» und widmet sich den Themen: – Digitalisierung von der Planung bis zur Ausführung – Innovation dank Digitalisierung – Fassadenentwurf und Kreislaufwirtschaft – Einsatz von Machine Learning bei der Wiederverwertung – Innovationen im Bereich Tageslicht und Lichtlenkung Die Konferenz findet im Rahmen des European Facade Networks (EFN) statt, bei der sich Hochschulen, Universitäten und Industrie zum Wissenstransfer zum Thema Gebäudehülle zusammengeschlossen haben.

  Flyer BiP Urheberrecht: © rb

EMMy Ausstellung I Reiff Foyer I 20.-21.10.

Die zum Vorjahr geplante Ausstellung Bauprodukte im Kreislauf, welche aufgrund der Pandemie verschoben werden musste, wird diesen Herbst im Foyer des Reiff Museums stattfinden. Besuchsvoraussetzung ist die 3G Regelung.

EMMy (Ecological Material Mini library) ist eine Material- und Bauproduktsammlung des Instituts, welche anhand ihrer ökologischen Kriterien ausgewählt und ausgewiesen wurden. Ziel der Veranstaltung ist es, über Eigenschaften von Bauprodukten mit ihren jeweiligen Umweltwirkungen zu informieren, um Studierende und Planer:innen in die Lage zu versetzen eine belastbare Entscheidung zu treffen.

Die begleitenden Konferenzbeiträge und Videos, welche im Dezember 2020 entstanden sind werden vor Ort übertragen. Vortragende referieren über Bauprodukte im Kreislauf, realisierte Beispiele kreislaufgerechter Gebäude und deren Materialien sowie künftiges Produktentwicklungspotenzial und Kriterien von Materialplattformen.

Eine kleine Finissage am Donnerstagnachmittag, dem 21.10.2021 von 15 - 17:30 Uhr bietet die Möglichkeit für Austausch bei Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf Sie!

  Logo MOH Urheberrecht: © MOH Forschergruppe

Re Making of Innercity Housing Workshop 2021

25.10.21 | 13:30-18:00 Uhr | digital

Unser Forschungsnetzwerk Making of Housing diskutiert mit Vertreter:Innen aus Forschung und Praxis Entwicklungen und Wechselwirkungen von Innenstadt und Wohnen. Gemeinsam möchten wir praxisorientierte Lösungsansätze an Schnittstellen von Prozess, Raumentwicklung, Baupraxis, Wohnpraktiken und Programmierung erarbeiten. Gäste sind unter Anderen J. Dahlhaus (BDA Berlin), J. Imorde und O. Niermann (Vertreter des Landes NRW) sowie Prof. Menzl der TU Lübeck, T. Munziger (Dt. Städtetag) und Stadt- und Regionalplanerin Prof. Stein.

Programm, Anmeldung und weiter Information unter www.moh.rwth-aachen.de.

  logo CBND Urheberrecht: © Réseau Bâtiment durable francais

CNBD #9

Am 6.- 8.10.2021 findet der 9. Internationale Kongress zu nachhaltigen Gebäuden statt, ausgerichtet vom 'Réseau Bâtiment durable francais', einem Zusammenschluss aus verschiedenen Akteuren der französischen Baubranche. Fachleuten und Bauherren bietet dieser Kongress die Möglichkeit, sich auszutauschen und über aktuelle Themen im Zusammenhang mit nachhaltigem Bauen und Entwicklungen zu informieren sowie einen Überblick über Strategien und Lösungen in mehreren europäischen Ländern zu gewinnen. Die Veranstaltung findet sowohl digital als auch teilweise vor Ort in Strasbourg, Namur und Völklingen statt.

Prof. Linda Hildebrand wird am 6.10. um 15:30 Uhr im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag zum Thema 'Zirkularität oder die Umweltauswirkungen der Wiederverwendung von Bauteilen' halten und im Anschluss an einer Diskussionsrunde mit Mélanie Guiton (Luxemburg Institute for Science and Technology) und der Moderatorin Cécilia Darçot (Eurométropole de Strasbourg) teilnehmen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.congresbatimentdurable.com.

  JAA Plakat

Jahresausstellung 2021

Architekturfakultät

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie erscheint die JAA in diesem Jahr in einem neuen Format: Die Ausstellung verteilt sich dieses Jahr im Aachener Stadtraum mit Hauptausstellungsort im Stadtsaal. Sowohl die Arbeit im Lehrbetrieb als auch der Alltag der Studierenden haben sich im Zuge der Pandemie grundlegend verändert. Wie alle Lebensbereiche erfährt auch die Architektur einen Wandel in Richtung stärkerer Digitalisierung und es ergeben sich neue Herausforderungen. Mit dem diesjährigen Thema Perspektive bedienen wir uns der Ambiguität des Begriffs, indem wir über diverse räumliche Perspektiven, Blickwinkel und Zukunftsaussichten in der Architektur-Fakultät der RWTH Aachen reflektieren. Die Ausstellung wird am 6.10.2021 um 17:00 im Stadtsaal eröffnet.

  Flyer Renereb Urheberrecht: © rb

Online-Veranstaltung: Kreislaufgerechte Bauprozesse in der Praxis

Das Förderprojekt „ReNeReB“ ist ein Informationsnetzwerk zum ressourceneffizienten und kreislaufgerechten Bauen im Rheinischen Revier. Am 14.September 2021 laden die Beteiligten herzlich zur kommenden Veranstaltung „Kreislaufgerechte Bauprozesse in der Praxis – von der Planung zum Rückbau zirkulär“ ein.

Die drei Impulsvorträge beleuchten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des kreislaufgerechten Bauens in der Praxis. Dipl.-Ing. Andrea Klinge von ZRS Architekten thematisiert hierbei den Planungsprozess im kreislaufgerechten Bauen, Julius Schäufele von Concular behandelt kreislaufgerechte Bauprozesse ab dem Rückbau. Dipl.-Ing. Swantje Kühn von Tarkett Holding GmbH spricht über das Herstellerrücknahmeprogramm "ReStart".

Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde mit den Referenten statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf Sie!

Die formlose Anmeldung erfolgt per E-Mail oder auf der ReNeReB Homepage.

Datum: 14.09.2021, 16:00-18:00 Uhr
Veranstalter: AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE), Faktor X-Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH und Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen University

  Veranstaltungsgraphik renereb Urheberrecht: © rb

Online-Veranstaltung: Bauen mit RC-Produkten

Das Förderprojekt „ReNeReB“ ist ein Best-Practice Netzwerk zum ressourceneffizienten und kreislaufgerechten Bauen im Rheinischen Revier. Die Projektbeteiligten laden am 25. Mai 2021 herzlich zur kommenden Veranstaltung „Bauen mit RC-Produkten“ ein.

Das Programm sieht Impulsvorträge von Prof. Dr. Linda Hildebrand von der Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen, Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme von der FH Münster und Harald Kurkowski von Bimolab GmbH vor. Neben einer Einführung in das Thema werden Einblicke in Einsatzgebiete von Sekundärrohstoffen und die Entsorgungssituation mineralischer Baustoffe gegeben.

Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde mit den Referenten statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf Sie!

Die formlose Anmeldung erfolgt per (möglichst bis zum 21. Mai 2021) oder auf der ReNeReB Homepage.

Datum: 25.05.2021, 16:00-17:30 Uhr
Veranstalter: AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE), Faktor X-Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH und Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen University

  hitzewellen Urheberrecht: © www.grida.no/resources/1400

//Gastvortrag von Kira Vinke am 29.4.2021//

Im Rahmen des Wahlfachs ‚Resiliente Menschen, resiliente Gebäude - interdisziplinäre Perspektiven auf Hitzewellen in Städten‘ hält Dr. Kira Vinke vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung einen Vortrag. Der Vortrag ist allen Studierenden zugänglich. Der ZOOM Link ist bei Instagram (rb.rwth) oder über eine formlose Mail an erhältlich. Der Vortrag beginnt um 10:00 Uhr. Wir freuen uns auf euch!

  logo powerskin Urheberrecht: © https://www.german-architects.com/de/veranstaltungen/powerskin-conference-2019

Online PowerSKIN Konferenz 2021 - Simplicity vs. Performance?

Die alle zwei Jahre stattfindende PowerSKIN Konferenz adressiert die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis sowie zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen der Architekten, Ingenieure und Wissenschaftler.

Die Konferenz thematisiert die Rolle der Gebäudehülle für die Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestands. Der Schwerpunkt der Ausgabe 2021 „Simplicity vs. Performance?“ widmete sich der Frage, ob Simplizität und Robustheit im Widerspruch zu einer guten Performance von Gebäudehüllen stehen oder ob sie sich sogar ergänzen.

In den Beiträgen wurden aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse und Entwicklungen sowie Projekte zum Thema Gebäudehülle aus den Perspektiven von Material, Technologie und Design vorgestellt. Der Beitrag von Rezykliergerechtes Bauen beschäftigt sich mit der digitalen Planung Fertigung von Lehmprojekten und stellt den Forschungsstand zu diesem Thema vor. Der dazugehörige Fachartikel wurde mit der TU Berlin, TU Braunschweig und der TU Darmstadt geschrieben und ist in dem Fassaden Journal der TU Delft veröffentlicht.

Die Konferenz war sehr inspirierend und enthielt anregende Impulse. Wir freuen uns schon jetzt auf die 4. Auflage im Jahr 2023!

Weitere Informationen zur Konferenz.

  Woodcube Architekturagentur Urheberrecht: © Woodcube Architekturagentur

Ausstellung "Baustelle Ressourcenwende - Architektur im Wandel"

UPDATE:

//Die Ausstellung ist bis zum 26.04.21 verlängert//

Die Podiumsdiskussion in online verfügbar.

Das WandelWerk Köln zeigt von Freitag, 2. April, bis Sonntag, 18. April, die Ausstellung Baustelle Ressourcenwende – Architektur im Wandel . Diese setzt sich mit der Zukunft von architektonischer Planung, Materialität, Bauweise und Konstruktion auseinander. Vier Partnerinnen und Partner organisieren gemeinsam die Ausstellung: das rheinische Förderprojekt „Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft“ (ReBAU), das Institut für Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen, das WandelWerk Köln und die Designerin Claudia Saar (Die Servicekomplizin). Dank der großen, überdachten Glasfassade des Veranstaltungsorts können alle Interessierten die Ausstellung pandemiekonform von außen betrachten. QR-Codes führen die Besuchenden zu den digitalen Zwillingen der Exponate. RB stellt Exponate aus der Ecological material mini library EMMy aus, die eine wissenschaftliche Bewertung einerseits und handhabbaren Kategorien andererseits von Bauprodukten aufweist.

Den Höhepunkt der Ausstellung bildet die von ReBAU organisierte Podiumsdiskussion am Dienstag, 13. April, von 18 bis 20 Uhr. Bei dieser diskutieren Annabelle von Reuten (Concular), Marc Matzken, (Heimspielarchitekten), Jasmin Werker (Landmarken AG), Klaus Dosch (faktor X agentur) und Linda Hildebrand (Institut für Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen) über den Wandel in der Architektur hin zu einer ressourcenschonenden Zukunft. Eine kurze digitale Ausstellungführung und Positionen der Architects for Future leiten die Veranstaltung ein. Die Moderation des Podiums übernimmt Thomas Knüvener (archiekturlandschaft). Die Veranstaltung ist als Live-Stream zu erleben und für alle Interessierten kostenfrei zugänglich.

Wer erfahren möchte, wann und unter welchen Bedingungen es möglich ist, die Ausstellung im Inneren des WandelWerk zu begehen, erhält aktuelle Meldungen auf den Internetseiten wandelwerk.koeln und rebau.info.

Die Ausstellung ist digital auf Instagram zu sehen.

Weiterführende Direktlinks

 

Fotogalerie

  logo cb Logo CB

Konferenzbeitrag bei 'Crossing Boundaries'

Die Konferenz "CROSSING BOUNDARIES, Towards a circular, sustainable and vital built environment" hat zum Ziel, eine Plattform zu schaffen, auf der Wissen zum Thema 'zirkuläres und energieeffizientes Bauen' auf wissenschaftlicher Ebene ausgetauscht werden kann, um die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen zu untersuchen und Erfahrungen zu den neuesten Entwicklungen im Bereich des zirkulären Bauens zu teilen.

Die Region Parkstad im Süden der Niederlande hat mit einem stetigen Bevölkerungsrückgang zu kämpfen und verfügt daher über einen großen Wohnungsüberschuss, was sie zu einem interessanten Testgebiet für die Praxis des zirkulären Bauens macht.

Passend zu diesen Entwicklungen ist das Ziel dieser Konferenz, den nächsten Schritt im Rahmen der Ermöglichung von Kreislaufwirtschaft in der gebauten Umwelt zu machen. Ziel ist es, eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema Kreislaufwirtschaft in der gebauten Umwelt durchzuführen. Die Konferenz wird zu einer Veröffentlichung einer Auswahl der besten Beiträge führen und zielt darauf ab, eine Anleitung für eine zirkuläre gebaute Umwelt zu geben.

Die Konferenz ist eine Zusammenarbeit zwischen der Zuyd University of Applied Sciences, der IBA Parkstad und der Organisation City Region of Parkstad.

Kim Tran stellt ein wissenschaftliches Paper des Instituts vor.

Die Aufzeichnung der Sessions der Crossing Boundaries Konferenz sind online verfügbar.

 

Vortrag von Kira Finke am 28.4.2021

Im Rahmen des Wahlfachs ‚Resiliente Menschen, resiliente Gebäude - interdisziplinäre Perspektiven auf Hitzewellen in Städten‘ hält Dr. Kira Vinke vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung einen Vortrag . Der Vortrag ist allen Studierenden zugänglich. Der ZOOM Link ist bei Instagram (rb Profil) oder über eine formlose Mail an bik2020@rb.arch.rwth-aachen.de erhältlich. Wir freuen uns auf euch!

  renereb logo Urheberrecht: © rb

Einladung zum Website Launch von 'ReNeReB'

// 23.02.21 // Website Vorstellung // Vorträge // Baupreis //

Die Beteiligten des Förderprojekts 'ReNeReB' laden Sie herzlich zum Website Launch ein. Das Programm beinhaltet den die Vorstellung der Webdatenbank für ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen im rheinischen Revier mit Informationen zu Bau-Projekten, Produkten und Akteuren. Vortragende sind Jörg Wollenweber von WOLLENWEBERARCHITEKTUR, Ulrich Röhlen von CLAYTEC und Susanne Raulf von Raulf Architekten. Sie referieren zu Lehmprodukten und Strategiewechsel bei Baumaßnahmen. Darüberhinaus werden Informationen zur Ausschreibung des 'ReNeReB'-Baupreises bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen unter: https://aachenbuildingexperts.de/renereb/. Die formlose Anmeldung erfolgt per E-Mail an info@aachenbuildingexperts.de (möglichst bis zum 19.2.2021).

Ort: Onlinekonferenzraum (Bekanntgabe der Zugangsdaten via Mail am Vortag)

Datum: 23.02.2021, 16:00-17:30 Uhr
Veranstalter: AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE), Faktor X-Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH und Institut für Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen University

  logo

Gründungskonferenz 'Making of Housing' am 25. Januar 2021

Das Forschungsnetzwerk „Making of Housing“ widmet sich zentralen Zukunftsthemen des Wohnens und bündelt dazu räumlich-strategisches, typologisch-gestalterisches und konstruktiv-technisches Knowhow an der Fakultät für Architektur im Verbund mit weiteren Partnern an der RWTH Aachen University. Zum Auftakt wird rb durch Alina Kretschmer mit einem Pecha Kucha Vortrag vertreten.

Informationen und Kontakt per Email unter: MOH@pt.rwth-aachen.de

https://www.moh.rwth-aachen.de/cms/~jnxhr/MOH/

  Flyer Renereb Urheberrecht: © rb

3. Online Veranstaltung 'Digitale Planungsinstrumente für ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen'

Im Rahmen der 3. Veranstaltung des Förderprojektes „ReNeReb“ werden Impulsvorträge gehalten, die ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen thematisieren.

Nach den Vorträgen gibt es die Gelegenheit, sich mit anderen TeilnehmerInnen über die Vorträge auszutauschen und über die Thematik zu diskutieren.

Die formlose Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt per E-Mail an info@aachenbuildingexperts.de (möglichst bis zum 10.11.2020).

Ort: Onlinekonferenzraum (Bekanntgabe der Zugangsdaten via Mail am Vortag)
Datum: Dienstag, 17.11.2020, 16:00-17:30 Uhr
Veranstalter: AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE), Faktor X-Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH und Institut für Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen University

  Logo

Einladung zur Veranstaltung 'Bauprodukte im Kreislauf'

// 7.12.20 Live Stream Vorträge // Diskussionsrunde //

Rezykliergerechtes Bauen lädt Sie herzlich zu der Veranstaltung „Bauprodukte im Kreislauf“ am 7.Dezember 2020 ein.

In der Online-Veranstaltung am 7. Dezember 2020 werden Vortragende über Bauprodukte im Kreislauf, realisierte Beispiele kreislaufgerechter Gebäude und deren Materialien sowie künftiges Produktentwicklungspotenzial und Kriterien von Materialplattformen vorgestellt. Im Anschluss werden die Themen in einem digitalen Konferenzraum (Zoom Software) diskutiert.

Die geplante Ausstellung am 8.12.20 muss aufgrund von COVID-19 leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Weitere Informationen folgen.

Vorträge im Live-Streams Datum: 7.12.2020, 15:00 – 17:15 Uhr

Diskussion über ZOOM Datum: 7.12.2020, 17:00 Uhr Registrierung, 17:15 Uhr Start

Anmeldung zur Konferenz per E-Mail an bis zum 7.12.2020.

  Flyer Symposium Urheberrecht: © rb

2. Online Veranstaltung 'Ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen im Rheinischen Revier' (ReNeReB)

Das Förderprojekt „ReNeReb“ richtet eine 2. Online Veranstaltung aus: Zwei interessante Impulsvorträge, die ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen in der Praxis thematisieren und reale Anwendungsfälle vorstellen, laden zu Teilnahme und Diskussion ein. Mehr Infos hier.

Anmeldung via E-Mail an

Veranstaltungsort Onlinekonferenzraum (Bekanntgabe der Zugangsdaten via Mail am Vortag)

Termin Dienstag, 29.09.2020, 16:00-17:30 Uhr

  Logo

Keynote Vortrag CRAVEzero

23. Juni 2020 (Online-Workshop)

Alina Kretschmer hält den Keynote-Vortrag zum Abschluss des Förderprojekts CRAVEzero, in welchem die Ergebnisse zu klimafreundlichen und kostenoptimierten nahezu Null-Energiegebäuden praxisnah für KommunalvertreterInnen vorgestellt werden. Der Vortrag "Kreislauf- und ressourcengerechtes Bauen. Kommunen als Impulsgeber." soll Impulse zum Paradigmenwechsel im Bausektor liefern.

Das Forschungsprojekt CRAVEzero beschäftigt sich mit der Herausforderung von minimalem Energieverbrauch und Kostenoptimierung von Gebäuden auf kommunaler Ebene. Die erlangten Erkenntnisse sollen Kommunen dabei unterstützen, bezahlbaren Wohnraum mit niedrigstem Energieverbrauch zu schaffen. Die Teilnehmer erhalten Einblick durch welche Maßnahmen der Ressourcenverbrauch in den einzelnen Planungs- und Bauphasen beeinflusst werden kann und wie Kommunen die Kostenkontrolle behalten können. Zudem werden die Themen Energieeffizienz in der Quartiersplanung und die Gestaltung von flexiblem Wohnraum eine Rolle spielen.

Weitere Informationen finde Sie unter www.ise.fraunhofer.de/de/forschungsprojekte/cravezero und www. energieagentur-regio-freiburg.eu/cravezero/

  Logo Immobilientag

Immobilientag 2020

30. März in Düsseldorf

Prof. Dr. Linda Hildebrand hält um 15:00 einen Vortrag zu "ressourceneffizientem und kreislaufgerechtem Bauen". Klaus Dosch, Leiter der Faktor X Agentur, spricht im Anschluss über "Ökologisches Bauen - Hausbau der Zukunft".

Das BFW Nordrhein-Westfalen veranstaltet jährlich den Immobilientag, an dem Immobilienwirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft zusammenkommen, um die Megatrends der Branche zu diskutieren und sich weiter miteinander zu vernetzen.

Keynote Speaker sind unter anderem Dr. Jan Heinisch, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn, Nationalökonom und Finanzwissenschaftler sowie Prof. Dr. Günther Schuh, Ingenieur und Lehrstuhlinhaber für Produktionssystematik an der RWTH Aachen.

Hier finden Sie weitere Informationen sowie das Programm.

  Logo renereb

Auftaktveranstaltung

Ressourceneffizientes- und kreislaufgerechtes Bauen im Rheinischen Revier

Am 22.6.2020 findet die Veranstaltung online statt!

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung von ReNeReb und ReBau laden wir Sie ein, die Zukunftsentwicklung im Rheinischen Revier mit Fokus auf das Bauwesen aktiv mitzugestalten.

Die beiden Projekte bringen Partner für Ressourceneffizienz und Kreislaufgerechtes Bauen in der Region zusammen. Ein Projektziel ist die Initiierung eines Kompetenzzentrum (im Rahmen von ReBau) in der verschiedene Aktivitäten zusammen laufen, wie zum Beispiel die Erstellung von Datenbanken (im Rahmen von ReNeReb). Auf diese Weise werden bereits umgesetzte, sinnvolle Maßnahmen sichtbarer und zukünftige Schritte werden in die richtige Richtung weiter entwickelt. Damit wird gemeinsam mit Ihnen das Rheinische Revier zur bundesweiten Pilotregion für die Ressourcenwende im Bauen.

Harry Lehmann (UBA) wird einen Impuls zur Relevanz von Ressourcenschutz und Kreislaufgerechtem Bauen als integraler Bestandteil jeder Klimaschutzstrategie geben und verschiedene Aktivitäten ihrer Dringlichkeit nach einordnen.

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter von Politik, Bauschaffende und Interessierte.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung, formlos an
bis zum 10.06.20 ist notwendig. Weiter Informationen hier.

  Flyer Symposium Urheberrecht: © BBSR

Zukunft Bau Kongress 2019 - Bauen im Wandel

03. und 04. Dezember 2019 World Conference Center Bonn

The best way to predict the future is to invent it. (Alan Kay)

Prof. Linda Hildebrand und Prof. Sigrid Brell-Cokcan sprechen am 3. Dezember im Rahmen des, vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veranstalteten, Kongresses in Bonn. Während des Zukunft Bau Kongresses 2019 werden Möglichkeiten diskutiert, die Zukunft aktiv anders zu gestalten.

Themen sind Bauen im Klimawandel, zirkuläres Bauen und nachhaltige Umgangsformen mit Ressourcen, innovative Bauweisen, neue Konstruktionen und Materialien, digitale Methoden der Planung und Fertigung sowie Baukultur als gemeinsames Thema von Bestands- und Neubauten. Weitere Vortragende sind Architekten, Bauingenieure und Forschende, die innovative Lösungsansätze und geeignete Strategien präsentieren und diese mit Vertretern der Baubranche und anwesenden Gästen diskutieren.

Registrierung bis 15. November. Die Teilnahme ist kostenlos!

https://www.bbsr-registrierung.de/zukunftbaukongress2019/

  Drive 0 Urheberrecht: © Brightlands Chemelot Campus

Drive 0 - Symposium zu kreislaufgerechter Renovierung

24.10.2019 Brightlands Chamelot Campus

Alina Kretschmer spricht im Rahmen des Symposiums über den Status Quo und Perspektiven des kreislaufgerechten Bauens in Deutschland.

Das Symposium ist die Auftaktveranstaltung des von der im Rahmen des EU Horizon 2020 geförderten Projektes Drive 0, das effiziente Sanierungslösungen in Bezug auf Energie, Materialien und Kosten innerhalb innovativer, verbraucherorientierter kreislaufgerechte Renovierungsprozesse untersuchen soll. Ziel ist der Übergang von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft.

Da Sanierungen eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung unseres Gebäudebestandes spielen, müssen diese für Verbraucher und Investoren attraktiv, umweltfreundlich und kostengünstig sein.

Als Projektstart organisiert Huygen Installatie Adviseurs, zusammen mit dem Projektpartner ZUYD und Brightlands Chemelot Campus am Donnerstag, den 24. Oktober 2019, das Drive 0 Symposium im Center Court Building auf dem Campus. Im Fokus des Symposiums stehen Prinzipien der kreislaufgerechten Sanierung, die Marktperspektive und zirkuläre Geschäftsmodelle.

 

Ressourcenwende in der Bauwirtschaft – Konferenz am 8. Mai in Berlin

re!source Stiftung

Klaus Dosch spricht über rechtliche Eckpunkte der Ressourcenwende und seine Tätigkeit bei der Faktor X Agentur. Weitere zukunftsweisende und aktuelle Themen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Recht stehen im Fokus der Konferenz »Ressourcenwende in der Bauwirtschaft« 8. Mai 2019 in Berlin. Weitere Infos und das Programm zur Veranstaltung.

Veranstaltet wird die Konferenz von der re!source Stiftung e.V. – Ressourcenwende in der Bauwirtschaft.

Veranstaltungsdatum: 8. Mai 2019, ab 9:30 Uhr

Veranstaltungsort: Internationales Kulturcentrum ufaFabrik e.V., Viktoriastrasse 10 -18, 12105 Berlin

 

Zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen

Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW

Der Ressourcenverbrauch im Gebäudebau stellt eine Schwachstelle des Nachhaltigen Bauens dar. Mögliche Lösungen: Serielles Bauen oder verbessertes Controlling, mit dem Architekten, Planer, Behörden, Bauherren und Betreiber die Materialnutzung im gesamten Lebenszyklus bewerten und optimieren können.

Kreislaufwirtschaft im Bauen: Ist das eine Illusion oder eine pragmatische Möglichkeit für mehr Nachhaltigkeit im gewerblichen und öffentlichen Bauen?

Linda Hildebrand spricht im Rahmen der Veranstaltungsserie „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) am 06. Dezember 2018 über

„Roadmap Zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen“

Ort: IHK zu Dortmund, Märkische Straße 120, 44141 Dortmund

ANMELDUNG BITTE BIS ZUM 30. NOVEMBER 2018 im Internet unter www.knuw.nrw oder per Mail an info@knuw.nrw

Das Programm zur Veranstaltung

 

Gastvorlesung an der UCLA

Einladung

Im Rahmen ihres Gastaufenthalts an der UCLA am Institute of the Environment and Sustainability wurde Prof. Hildebrand für einen Vortrag an der Fakultät für Architektur und Stadtplanung eingeladen. Unter dem Titel 'European Approach to Sustainability in the Built Environment' werden Entwicklungen vor der Hintergrund der Nearly Zero Energy sowie Reuse und Recycling Direktiven besprochen. Der Vortrag findet am 18. April im Rahmen der Veranstaltung Advanced Building Construction statt.

 

NATURAL AND BUILT ENVIRONMENT- Role of ecological indicators

Reuse Gebäude

Hier die Beschreibung der möglichen Beiträge in der englischer Sprache/ der Sprache des Journals.

The special issue of Creativity Game – Theory and Practice of Spatial Planning journal titled "NATURAL AND BUILT ENVIRONMENT- Role of ecological indicators" encourages contributions, that discuss:

  • Resource use in the built environment
  • Instruments and methods to indicate the impact/benefits for the environment from resources
  • Reuse and recycling application
  • Information management systems to support circularity in the built environment
  • Deconstruction techniques that contribute to higher ecological value of material
  • Research impact on the air and water use by adopted and future building technologies and design
  • Environmental impacts assessment on construction sites
  • Insight on building lifespan and the relationship between building age and their environmental impact
  • Explores green building technologies and building design
  • Researches topics on sustainability and resilience in urban design
  • practice and theory / on-site experience and design theory
  • Adaptation of buildings to climate change scenario and Concepts and platforms for building material (primary or used) to benefit natural resources.

All submitted papers must be clearly written in excellent English and contain only original work, which has not been published by or is currently under review for any other journal or conference. Original papers, review papers, case studies, and research reports are encouraged. Submitted papers can be in the form of research works and practices, they can be the result of theoretical or applied research where the principles of Systems Thinking are applied to ensure trans-disciplinary and multi-scalar results. Manuscript Submission.

The deadline for submitting articles is Juni 15th.

Article proposals should be sent to the of the issue. Further information, including submission procedures and advice on formatting and preparing your manuscript, can be found at: http://www.iu-cg.org/en/authors.html

 

Vortrag auf der PowerSkin Conference auf der BAU Messe 2019

Powerskin

Rebecca Bach hält am 17.1.2019 einen Vortrag über "Comparative Overview on LCA Software Programs for Application in the Façade Design"

auf der PowerSkin Conference BAU Messe 2019 in München.

Weitere Informationen zur Konferenz.

Vorgestellt wird der kürzlich publizierte Artikel im Journal Sustainable and Resilient Building Design Approaches, Methods and Tools.

Der Artikel ist zu finden unter.