Kontakt

Gebäude

Prof. Dr. Linda Hildebrand

Schinkelstraße 1  RWTH Navigator

52062 Aachen

WorkTelefon: +49 241 80 93677

 

ReNeReB Dialog: Daten und KI im Kontext von ressourcenschonendem Bauen

Renereb Daten und KI © Urheberrecht: rb

Der kommende ReNeReB Dialog beschäftigt sich mit dem Thema Daten und KI im Kontext von ressourcenschondem Bauen. Zusammen mit unseren Referent*innen wollen wir diskutieren, wie Datenmanagement und KI für mehr Ressourceneffizienz in der Praxis eingesetzt werden können.

Die formlose Anmeldung erfolgt per E-Mail an anmelden@aachenbuildingexperts.de

Termin: Dienstag, 08.11.2023, 14:00 – 16:00 Uhr 
Ort: online (webex) 

mehr...zu: ReNeReB Dialog: Daten und KI im Kontext von ressourcenschonendem Bauen

 

ReNeReB Dialog: Regulatorik und nachhaltiges Bauen

ReNeReB Dialog: Regulatorik und Nachhaltigkeit © Urheberrecht: rb

Der kommende ReNeReB Dialog beschäftigt sich mit dem Thema Regulatorik und nachhaltiges Bauen. Zusammen mit unseren Referent*innen wollen wir diskutieren, wie sich aktuelle Regulatorik mit den Nachhaltigkeitszielen in der Baubranche vereinbaren lässt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf spannende Impulse und eine rege Diskussion mit den Teilnehmenden! 

Die formlose Anmeldung erfolgt per E-Mail an anmelden@aachenbuildingexperts.de

Termin: Dienstag, 06.06.2023, 14:00 – 16:00 Uhr, online (webex)
 

mehr...zu: ReNeReB Dialog: Regulatorik und nachhaltiges Bauen

 

Vortrag zum Recyclingpotenzial von Floatglas von Saint Gobain

Glas © Urheberrecht: EOC

Im Rahmen des Forschungsfeld „Clarity Revisited – Flachglas im Kreislauf“ werden die Nachnutzungspotenziale von Flachglas und die damit einhergehenden Potenziale und Änderungen im Planungsprozess untersucht. Hierfür hat die Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen Saint Gobain für einen Impulsvortrag am Donnerstag, 11.Mai 2022 um 11:00 Uhr eingeladen.

Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme und spannende Diskussionen!

Der Vortrag ist öffentlich und findet digital über zoom statt.

mehr...zu: Vortrag zum Recyclingpotenzial von Floatglas von Saint Gobain

 

Masterstudierende auf der BAU 2023

Perspektive Fair Fabrik © Urheberrecht: RB/Anna Kollmann & Katharina Mangels

Anna Kollmann und Katharina Mangels haben am 21.04.2023 beim BAKA Hochschultag und Wettbewerb "Studenten gestalten Zukunft" auf der BAU in München ihren Entwurf "Fair Fabrik" vorgestellt. Dieser entstand im Rahmen des M1 Zirkularhaus in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Gebäudelehre.

mehr...zu: Masterstudierende auf der BAU 2023

 

PowerSKIN Conference

Weisse Woche 2022 © Urheberrecht: RB

Die Technische Universität München, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Auer, die TU Darmstadt, Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider und die TU Delft, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Knaack, richten die PowerSKIN Konferenz in diesem Jahr gemeinsam mit den lokalen Gastgebern der RWTH Aachen, Prof. Dr.-Ing. Linda Hildebrand und Prof. Dr.-Ing. Daniele Santucci, aus. Es ist die vierte Veranstaltung einer alle zwei Jahre stattfindenden Reihe. Architekten, Ingenieure und Wissenschaftler stellen ihre neuesten Entwicklungen und Forschungsprojekte zur öffentlichen Diskussion und Reflexion. Die Konferenz wird persönlich stattfinden und virtuell zugänglich sein.

mehr...zu: PowerSKIN Conference

 

Weisse Woche 2022

Weisse Woche 2022 © Urheberrecht: RB

In interdisziplinärer Zusammenarbeit erarbeiten Studierende des Reiffs im Rahmen der Weißen Woche ein Handbuch zur klimafreundlichen Benutzung des Fakultätsgebäudes in der Schinkelstraße 1. Die Veranstaltung findet in Kooperation dem Lehrstuhl für Gebäudetechnologie, Lehrstuhl für Städtebau und dem Lehrgebiet für Computergestütztes Entwerfen statt.

Vom 21.-24.11. wird es jeweils um 9 Uhr es einen themenspezifischen Input von den beteiligsten Lehreinheiten geben, der offen für alle und in hybrider Form via zoom angeboten wird.

mehr...zu: Weisse Woche 2022

 

Vortrag zum Nachnutzungspotenzial von Ziegeln von Wienerberger

Ziegel aus Sekundärrohstoffen von Stonecycling © Urheberrecht: rb

Im Rahmen des Forschungsfeld „Runde Rechtecke – Ziegel zirkulär gestalten“ werden die Nachnutzungspotenziale von Ziegeln und die damit einhergehenden Potenziale und Änderungen im Planungsprozess untersucht. Hierfür hat die Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen Wienerberger für einen Impulsvortrag eingeladen, um ihre Aktivitäten zur Verbesserung der Umweltwirkung von Ziegeln vorzustellen.

Datum: Donnerstag, 17.November 2022 um 13:00 Uhr

mehr...zu: Vortrag zum Nachnutzungspotenzial von Ziegeln von Wienerberger

 

ReNeReB Veranstaltung: Materialkreisläufe schließen - Impulse aus der Baupraxis am 10.5.

ReNeReB 8. Veranstaltung © Urheberrecht: rb

31.03.2022

Die Beteiligten des Förderprojekts „ReNeReB“ laden herzlich zur Online-Veranstaltung „Materialkreisläufe schließen - Impulse aus der Baupraxis“ am 10. Mai 2022 ein. Bei unserer achten Veranstaltung dürfen wir uns auf spannende Impulsvorträge von ReNeReB-Akteuren aus der Praxis freuen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Datum:  10.05.2022, 16:00-18:00 Uhr 

mehr...zu: ReNeReB Veranstaltung: Materialkreisläufe schließen - Impulse aus der Baupraxis am 10.5.

 

Diskussionsrunde „Nachhaltiges Bauen“ am 05. April 2022

Diskussionsrunde Nachhaltiges Bauen © Urheberrecht: AK

31.03.2022

Am 5. April ist eine interaktive Diskussionsrunde des Ev. Studienwerks Villigst geplant, in der Expert*innen aktuelle Fragestellungen rund um das Thema „Nachhaltiges Bauen“ diskutieren werden.

Datum:  05.04.2022, 19:30-21:30 Uhr 

mehr...zu: Diskussionsrunde „Nachhaltiges Bauen“ am 05. April 2022

 

M1 Zirkularhaus - SoSe22

M1 Zirkularhaus © Urheberrecht: Tobias Wicken

24.03.2022

Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Gebäudelehre bieten wir im Sommersemester das M1 Projekt "Zirkularhaus" an. Der Kurs beschäftigt sich mit dem Potential ungenutzter Gebäude zur Vernetzung von Akteur*innen für Zirkularität im Bauwesen. Im Rahmen dessen soll ein Entwurf zur Reaktivierung der Gebäude in der Mauerstraße 5 erarbeitet werden.

mehr...zu: M1 Zirkularhaus - SoSe22

 

Studentische Hilfskraft gesucht

desk © Urheberrecht: rb

22.03.2022

Für unser rb Team suchen wir ab April eine studentische Hilfskraft für min. 8h/Woche. Die Tätigkeiten umfassen grafische Aufbereitung von Inhalten, Recherche und Mithilfe bei Veranstaltungen.

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen unter info@rb.arch.rwth-aachen.de. 

mehr...zu: Studentische Hilfskraft gesucht

 

ReNeReB Baupreis ausgelobt

Baupreis © Urheberrecht: JK

++ NETZWERKNEUIGKEITEN ++ 

19.03.2022

Bauherren, Planer und Bauschaffende zur Beteiligung aufgerufen

Das Förderprojekt „ReNeReB“ lobt einen Baupreis für Vorzeigeprojekte für innovatives, ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen aus. Die drei Gewinner sollen auf einer Veranstaltung im Sommer ausgezeichnet werden.

Einsendeschluss: 31. Mai 2022

 

mehr...zu: ReNeReB Baupreis ausgelobt

 

ReBAU Messe – Bauprodukte als Ressourcen

ReBAU Messe © Urheberrecht: ReBAU

26.01.2022

Im Rahmen der ReBAU Messe „Bauprodukte als Ressourcen" werden Workshops und Vorträge rund um die Themen Ressourcenschutz und Kreislaufgerechtigkeit angeboten. Zwei Workshops wurden aus dem Programm herausgelöst und finden vorab im Februar und März digital statt.

Digitale Workshops: 2. Februar 2022 & 9. März 2022

ReBAU Messe (analog & digital): 8. Juni 2022

 

mehr...zu: ReBAU Messe – Bauprodukte als Ressourcen

 

Forschungsfeld Bauen mit Papier - SoSe22

Papierhaus © Urheberrecht: AW

18.01.2022

Für das Sommersemester 2022 bieten wir das Forschungsfeld Bauen mit Papier 1:1 an. Im Rahmen des Projekts werden die Studierenden eingeladen eigene Lösungen aus Papier zu entwickeln und diese prototypisch umzusetzen. Begleitend zu der Entwurfsaufgabe finden Impulsvorträge von den Projektpartnern des DBU Forschungsprojektes „Ein temporäres Papier-Haus-Machbarkeitsstudie eines integralen Papier-Bau-Projektes mit dem Fokus auf konstruktiven, raumklimatischen und ökologischen Eigenschaften“ statt.

mehr...zu: Forschungsfeld Bauen mit Papier - SoSe22

 

ReNeReB Veranstaltung: Best Practices

Logo ReNeReB © Urheberrecht: rb

12.01.2022

Das Förderprojekt ReNeReB organisiert am 17.11.2020 eine Online-Veranstaltung zum Thema „Best Practices - Vorzeigeprojekte für ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen“. Vortragende sind Jörg Finkbeiner (Partner und Partner Architekten), Bernadette Heiermann (Heiermann Architekten) und Bernd Volkenannt (DGM Architekten). Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde mit den Referenten statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Datum:  25.01.2022, 16:00-17:30 Uhr 

mehr...zu: ReNeReB Veranstaltung: Best Practices

 

Facade 2021 – Digital! am 26.11.21

logo konferenz © Urheberrecht: HSLU

25.11.2021

Prof. Hildebrand spricht am 26.11.2021 um 13:30 Uhr im Rahmen der internationalen Fassadentagung «Facade 2021 – Digital!», die zum sechsten Mal in der Schweiz stattfindet und vom Kompetenzzentrum Gebäudehülle und Ingenieurbau der Hochschule Luzern – Technik & Architektur zusammen mit der Schweizerischen Zentrale für Fenster und Fassade (SZFF) veranstaltet wird. Das Thema der Diskussionsrunde mit Prof. Hildebrand ist "Smarte Ansätze für Nachhaltigkeit".

mehr...zu: Facade 2021 – Digital! am 26.11.21

 

EMMy Ausstellung am 20./21.10.

flyer bik © Urheberrecht: rb

21.9.2021

Unsere Ausstellung 'Bauprodukte im Kreislauf', geplant für Herbst 2020, kann diesen Oktober stattfinden. Die Materialien der ökologischen Materialbibliothek sowie alle Konferenzbeiträge/Videos des Vorjahrs sind im Foyer des Reiff Museums unter 3G Regelung zu sehen. Eine kleine Finissage am 21.10. um 15:00 bietet die Möglichkeit für Austausch bei Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf euch!

mehr...zu: EMMy Ausstellung am 20./21.10.

 

9. Internationaler Kongress für nachhaltiges Bauen

flyer cnbd © Urheberrecht: Réseau bâtiment durable

21.9.2021

Die Konferenz findet vom 6.- 8.Oktober in Strasbourg (FR), Namur (BE) und Völklingen (DE) sowie digital statt. Unter dem Slogan 'to build or not to build?' werden die Kernthemen CO2/Lebenszyklusanalyse, Sanierung/Renovierung und Anpassung an den Klimawandel diskutiert. Das Institut wird am 6.10. durch einen Vortrag von Prof. Hildebrand vertreten.

mehr...zu: 9. Internationaler Kongress für nachhaltiges Bauen

 

MOH Konferenz #2 am 25.10.

MOH Flyer © Urheberrecht: MOH Netzwerk

21.9.2021

Das Forschungsnetzwerk Making of Housing, in welchem auch das rb Institut vertreten ist, veranstaltet eine digitale Konferenz am 25.10. von 12-18:00. Wir freuen uns auf spannende Gäste und interessierte Studierende sowie Planer:innen!

mehr...zu: MOH Konferenz #2 am 25.10.

 

ReBau: Call for innovation

ReBau Flyer © Urheberrecht: ReBau

15.9.2021

Unser Partnerprojekt ReBau sucht Herstellende und Planende von Produkten und Konstruktionsweisen, die ein ressourcenschonendes und zirkuläres Bauen ermöglichen. Ausgewählte Produkte und Konstruktionen werden auf der ReBAU Messe Anfang 2022 vorgestellt. Eine Förderung erfolgt zudem über eine Bilanzierung des Produkts.

mehr...zu: ReBau: Call for innovation

 

Neue Publikation zu Lehm

3D printed clay brick © Urheberrecht: TU Darmstadt

14.09.2021

Rezykliergerechtes Bauen hat in Kooperation mit anderen Forscher:innen kürzlich den Artikel 'Ten questions concerning the potential of digital production and new technologies for contemporary earthen constructions' in der Fachzeitschrift 'Building and Environment' veröffentlicht. Der Artikel ist online verfügbar.

mehr...zu: Neue Publikation zu Lehm

 

JAA 2021 - Jahresausstellung

06.09.2021

Das Institut wird auch dieses Jahr auf der Jahresausstellung vertreten sein. Sie findet nicht im Reiff Foyer sondern im Aachener Stadtraum mit Hauptausstellungsort im Stadtsaal statt und wird durch ein Präsenz- und online Programm ergänzt. Eröffnung ist am 6.10.2021 um 17:00. Das Thema widmet sich der Perspektive. Wir freuen uns auf Sie!

mehr...zu: JAA 2021 - Jahresausstellung

 

ReNeReB Online-Veranstaltung am 16.9.2021

flyer renereb © Urheberrecht: rb

31.8.2021

Am 14.September 2021 laden wir zur kommenden Veranstaltung „Kreislaufgerechte Bauprozesse in der Praxis – von der Planung zum Rückbau zirkulär“ ein. Andrea Klinge (ZRS Architekten), Julius Schäufele (Concular) und Swantje Kühn (Tarkett) beleuchten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des kreislaufgerechten Bauens in der Praxis. Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde mit den Referenten statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf Sie!

mehr...zu: ReNeReB Online-Veranstaltung am 16.9.2021

 

ReNeReB Veranstaltung: Bauen mit RC-Produkten am 25.5.

logo renereb © Urheberrecht: rb

10.05.2021

Das Beteiligten des Förderprojekts „ReNeReB“ laden am 25. Mai 2021 herzlich zur Veranstaltung „Bauen mit RC-Produkten“ ein. Neben einer Einführung in das Thema werden Einblicke in Einsatzgebiete von Sekundärrohstoffen und die Entsorgungssituation mineralischer Baustoffe gegeben. Die Teilnahme ist kostenlos.

Datum:  25.05.2021, 16:00-17:30 Uhr 

mehr...zu: ReNeReB Veranstaltung: Bauen mit RC-Produkten am 25.5.

 

Studentische Hilfskraft für Bauphysik/nahhaltiges Bauen gesucht

++ NETZWERKNEUIGKEITEN ++

4.5.2021

Das Energiebüro vom Stein sucht eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung der Abteilung Bauphysik. Bewerbungsunterlagen per Mail an Herrn Jörg vom Stein fh@energiebuero-vomStein.de. Gesucht werden Studierende der Architektur oder des Bauingenieruswesen.

mehr...zu: Studentische Hilfskraft für Bauphysik/nahhaltiges Bauen gesucht

 

//Gastvortrag von Kira Vinke am Donnerstag, 29.4.//

27.4.2021

Im Rahmen des Wahlfachs ‚Resiliente Menschen, resiliente Gebäude - interdisziplinäre Perspektiven auf Hitzewellen in Städten‘ hält Dr. Kira Vinke vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung einen Vortrag. Der Vortrag ist allen Studierenden zugänglich und beginnt um 10:00 Uhr. Der ZOOM Link ist bei Instagram (rb.rwth) oder über eine formlose Mail an bik2020@rb.arch.rwth-aachen.de erhältlich. Wir freuen uns auf euch!

mehr...zu: //Gastvortrag von Kira Vinke am Donnerstag, 29.4.//

 

Ausstellung "Baustelle Ressourcenwende - Architektur im Wandel"

18.03.2021

UPDATE:

Die Ausstellung wurde verlängert bis zum 26.04.21

Die Podiumsdiskussion ist online verfügbar 

Mit der Zukunft von architektonischer Planung, Materialität, Bauweise und Konstruktion setzt sich die Ausstellung "Baustelle Ressourcenwende – Architektur im Wandel" vom 2.4.-18.4.21 in Köln auseinander. Gemeinsam mit dem rheinische Förderprojekt „Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft“ (ReBAU), dem WandelWerk Köln und der Designerin Claudia Saar (Die Servicekomplizin) stellt RB Exponate aus der Ecological material mini library EMMy aus.

mehr...zu: Ausstellung "Baustelle Ressourcenwende - Architektur im Wandel"

 

Beitrag zur PowerSKIN 21 Konferenz in München

Powerskin

17.04.2021

Auf der PowerSKIN 21 / Environment Konferenz in München wurde unsere Bewertungmethode für kreislauffähige Gebäude zusammen mit der TU Delft vorgestellt. Das Paper trägt den Titel "A Definition of Essential Characteristics for a Method to Measure Circularity Potential in Architectural Design" und ist nun online zugänglich.

 

Beitrag auf der Konferenz 'Crossing Boundaries'

24.3.2021

Die Konferenz "CROSSING BOUNDARIES, Towards a circular, sustainable and vital built environment" hat zum Ziel, eine Plattform zu schaffen, auf der Wissen zum Thema 'zirkuläres und energieeffizientes Bauen' auf wissenschaftlicher Ebene ausgetauscht werden kann. Die Konferenz ist eine Zusammenarbeit zwischen der Zuyd University of Applied Sciences, der IBA Parkstad und der Organisation City Region of Parkstad.

Kim Tran stellt ein wissenschaftliches Paper des Instituts vor. Die Sessions sind online verfügbar.

 

mehr...zu: Beitrag auf der Konferenz 'Crossing Boundaries'

 

Einladung zum Website Launch von 'ReNeReB' am 23.2.2021

renereb logo © Urheberrecht: rb

5.2.2021

Die Beteiligten des Förderprojekts 'ReNeReB' laden Sie herzlich zur Vorstellung der Webdatenbank für ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen im rheinischen Revier ein. Vortragende sind Jörg Wollenweber, Ulrich Röhlen und Susanne Raulf. Sie referieren zu Lehmprodukten und Strategiewechsel bei Baumaßnahmen. Darüberhinaus werden Informationen zur Ausschreibung des 'ReNeReB'-Baupreises bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf Sie!

mehr...zu: Einladung zum Website Launch von 'ReNeReB' am 23.2.2021

 

Making of housing konferenz am 25.1.2021

14.1.2021

Das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk „Making of Housing“ widmet sich zentralen Zukunftsthemen des Wohnens und bündelt dazu räumlich-strategisches, typologisch-gestalterisches und konstruktiv-technisches Knowhow innerhalb der Fakultät für Architektur aber auch in Kooperation mit assoziierten Partnern. Im Rahmen der Veranstaltung hält rb einen Kurzvortrag.

https://www.moh.rwth-aachen.de/cms/~jnxhr/MOH/

mehr...zu: Making of housing konferenz am 25.1.2021

 

Online Konferenz und Ausstellung verschoben!

29.10.2020

Das Institut lädt am 7.12.2020 ein, über Bauprodukte im Kreislauf zu diskutieren. Ein Video im Live Stream informiert über Herstellung und Produktentwicklungspotential kreislaufgerechter Materialien sowie Anwendungsbeispiele und Schwierigkeiten in Recyclingprozessen. Danach bietet ein ZOOM Meeting die Chance für Austausch und Diskussionen. Die Ausstellung der Ecological material mini library (EMMy) im Foyer und die Konferenz mussten aufgrund steigender Infektionszahlen in Aachen leider verschoben werden. 

 

mehr...zu: Online Konferenz und Ausstellung verschoben!

 

Webinarreihe “Reinventing the Building Sector: Architektur der Ressourcenschonung"

++ NETZWERKNEUIGKEITEN ++

23.12.2020

Das Projekt ReBAU läd ein zur Teilnahme an einer digitale Exkursion. Vorgestellt werden Gebäude aus nachwachsenden, wiederverwendeten und rezyklierfähigen Materialien in Deutschland, Belgien und den Niederlanden am: 4.02.21,  18.02.21, 04.03.21 um 17.30 – 18.45  

mehr...zu: Webinarreihe “Reinventing the Building Sector: Architektur der Ressourcenschonung"

 

Beitrag zur BEYOND 2020 Konferenz in Götheburg

Beyond 2020

23.11.20

Viele spannende Beiträge wurden auf der BEYOND 2020 in Göteborg digital präsentiert.  Der Artikel "Evaluating Regional Strategies towards a Circular Economy in the Built Environment" von Magdalena Zabek, Matti Wirth und Linda Hildebrand ist im IOP Earth and environmental science Journal erschienen. 

 

Masterstudentin gewinnt 1. Platz beim Bülau-Wettbewerb in Hamburg

www.patriotische-gesellschaft.de © Urheberrecht: Ina Weiler

11.11.2020

Ina Weiler gewinnt den 1. Preis beim 7. Bülau-Wettbewerb 2019/20: Stadträumliche Perspektiven für Rödingsmarkt, Herrlichkeit und Alsterfleet in Hamburg.

Mit ihrer Masterarbeit "Vom Parkhaus zum Hauspark" setzt sie Ziele der "Circular Economy“ um. Besonders hervorgehoben wird seitens der Jury, dass der Entwurf Im Sinne der Ressourcenschonung dem Prinzip des maximalen Substanzerhalts folgt.

Wir gratulieren herzlich!

mehr...zu: Masterstudentin gewinnt 1. Platz beim Bülau-Wettbewerb in Hamburg

 

RENEREB KONFERENZ (ONLINE)

Flyer renereb © Urheberrecht: rb

10.11.2020

Das Förderprojekt ReNeReB organisiert am 17.11.2020 eine 3. Online Veranstaltung. Das Thema lautet: 'Digitale Planungsinstrumente für ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen'. Die Anmeldung kann formlos über info@aachenbuildingexperts.de erfolgen. 


 

mehr...zu: RENEREB KONFERENZ (ONLINE)

 

Bauvorhaben nach Kreislaufprinzipien gesucht

Cree GmbH Dornbirn © Urheberrecht: Cree GmbH Dornbirn

++ NETZWERKNEUIGKEITEN ++

01.09.2020

Im Rahmen des Projekts ReBAU (Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft) werden Planerinnen und Planer gesucht, die gemeinsam mit ihren Auftraggebern ein prominentes Bauvorhaben nach den Prinzipien der Ressourceneffizienz und Kreislaufführung von Rohstoffen sowie Bauteilen umsetzen möchten.

mehr...zu: Bauvorhaben nach Kreislaufprinzipien gesucht

 

Renereb Konferenz (online)

Flyer Symposium © Urheberrecht: rb

22.09.2020

Das Förderprojekt „ReNeReb“ richtet eine 2. Online Veranstaltung aus: Zwei interessante Impulsvorträge, die ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen in der Praxis thematisieren und reale Anwendungsfälle vorstellen, laden zu Teilnahme und Diskussion ein.

mehr...zu: Renereb Konferenz (online)

 

Lehrveranstaltungen WiSe 20/21

10.08.2020

Im kommenden Wintersemester bieten wir das Forschungsfeld 'Dekonstruktion für Zirkularität', welches auch für den neuen Masterstudiengang Construction and Robotics verfügbar ist sowie das Wahlfach 'Climate Responsive Design' an. Aufgrund der Corona Pandemie werden alle Kurse vorraussichtlich ohne Präsenzveranstaltungen abgehalten. Wir freuen uns auf Sie!

mehr...zu: Lehrveranstaltungen WiSe 20/21

 

Auftaktveranstaltung zu „Ressourceneffizientem- und Kreislaufgerechtem Bauen“

23.6.2020 Die Vorträge zu der Veranstaltung stehen unter http://aachenbuildingexperts.de/renereb/ zur Verfügung. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung von ReNeReb und ReBau sind Vertreter von Politik, Bauschaffende und Interessierte eingeladen, Zukunftsentwicklung im Rheinischen Revier mit Fokus auf das Bauwesen aktiv mitzugestalten. Harry Lehmann (UBA) wird einen Impuls zur Relevanz von Ressourcenschutz und Kreislaufgerechtem Bauen als integraler Bestandteil jeder Klimaschutzstrategie geben. 

mehr...zu: Auftaktveranstaltung zu „Ressourceneffizientem- und Kreislaufgerechtem Bauen“

 

Vortrag zum Abschluss des Forschungsprojekts CRAVEzero

21.6.2020

Alina Kretschmer hält am 23. Juni 2020 den Keynote Vortrag zum Abschluss des Förderprojekts CRAVEzero, in welchem die Ergebnisse zu klimafreundlichen und kostenoptimierten nahezu Null-Energiegebäuden praxisnah für KommunalvertreterInnen vorgestellt werden. Der Vortrag "Kreislauf- und ressourcengerechtes Bauen. Kommunen als Impulsgeber." soll Impulse zum Paradigmenwechsel im Bausektor liefern.

mehr...zu: Vortrag zum Abschluss des Forschungsprojekts CRAVEzero

 

Vortrag auf dem Immobilientag 2020

14.2.2020

Prof. Dr. Linda Hildebrand und Klaus Dosch sprechen auf dem diesjährigen Immobilientag 2020 in Düsseldorf. Das BFW Nordrhein-Westfalen veranstaltet jährlich den Immobilientag, an dem Immobilienwirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft zusammenkommen, um die Megatrends der Branche zu diskutieren und sich weiter miteinander zu vernetzen.

mehr...zu: Vortrag auf dem Immobilientag 2020

 

Seminar 'Kreislaufgerechte Planungsprozessmodelierung' - SoSe 20

Infoflow

20.02.2020

Der Einsatz von kreislaugerechten Bauprodukten erfordert das Umdenken im gesamten Planungsprozess. Im Sommersemester wollen wir ein Forschungsmodul dem Thema des Informationsflusses im zirkulären Planungsprozess widmen.

 

Vortrag auf dem Zukunft Bau Kongress in Bonn

5.12.2019

Der Zukunft Bau Kongress hat mit guten Diskussionen und Wissenstransfer einen erfolgreichen Beitrag für eine ressourcengerechtere Baubranche geliefert. Prof. Dr. Linda Hildebrand und Prof. Dr. Sigrid Brell-Cokcan konnten wichtige Impulse zu Bauen im Wandel beitragen.

mehr...zu: Vortrag auf dem Zukunft Bau Kongress in Bonn

 

Beitrag zum Buch 'Circular Construction'

30.10.2019

Unser Beitrag 'Circular Tectonic Thinking - Life Cycle Assessment of Builiding Elements' im Buch Circular Construction' der Royal Danish Academy of Fine Arts, Schools of Architecture, Design and Conservation, School of Architecture wurde veröffentlicht.

Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit mit Prof. Anne Beim

mehr...zu: Beitrag zum Buch 'Circular Construction'

 

Treffen der Forschergruppe Ressourcengerechtes Bauen in London

28.11.2019

Die Forschergruppe Ressourcengerechtes Bauen hat sich dieses Jahr zusammen mit der TU Delft Department of Architectural Engineering + Technology und der UCL Institute for Environmental Design and Engineering vom 28.11.-29.11.2018 in London getroffen.

mehr...zu: Treffen der Forschergruppe Ressourcengerechtes Bauen in London

 

Zukunftsagentur Rhenisches Revier sucht Projektleiter/in

Rheinisches Revier

++ NETZWERKNEUIGKEITEN ++

15.10.2019

 Zur Leitung eines 3-jährigen Projekts wir ab voraussichtlich Januar 2020 eine Stelle in Teilzeit (50%) als Projektmanager (w/m/d) vergeben. Das Verbundprojekt 'ReBau' etabliert ein regionales Kompetenzzentrum für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz im Bauwesen.

 

Vortrag auf dem Symposium 'Drive 0 - Kreislaufgerechte Renovierung' am 24.10.2019

15.10.2019

Alina Kretschmer spricht im Rahmen des Symposiums über den Status Quo und Perspektiven des kreislaufgerechten Bauens in Deutschland. Die Auftaktveranstaltung des EU geförderten Projektes 'Drive 0'  in Geleen (NL) wird von Huygen Installatie Adviseurs, ZUYD und Brightlands Chemelot Campus veranstaltet. Im Fokus des Symposiums stehen Prinzipien der kreislaufgerechten Sanierung, die Marktperspektive und zirkuläre Geschäftsmodelle.

mehr...zu: Vortrag auf dem Symposium 'Drive 0 - Kreislaufgerechte Renovierung' am 24.10.2019

 

Vortrag auf dem Zukunft Bau Kogress 'JETZT! Bauen im Wandel' am 3./4.12.2019

14.10.2019

Prof. Linda Hildebrand und Prof. Sigrid Brell-Cokcan sprechen am 3. Dezember im Rahmen des Kongresses 'JETZT! Bauen im Wandel' in Bonn, veranstaltet vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

mehr...zu: Vortrag auf dem Zukunft Bau Kogress 'JETZT! Bauen im Wandel' am 3./4.12.2019

 

Wahlfach 'Climate Responsive Design' WiSe 19/20

24.10.2019

Im Wintersemester 2019/20 bieten wir ein Wahlfach an, in dem grundlegende Konzepte zum Thema Klima, Energieversorgung, Gebäudehüllen, technischen Anlagen und Nutzerverhalten vermittelt werden. Betrachtet werden klimatischen Potenziale vor Ort und wie ihre unerwünschte Einflüsse mit gestalterischen Mitteln vermieden werden können.

 

mehr...zu: Wahlfach 'Climate Responsive Design' WiSe 19/20

 

Veranstaltung Robust bauen-Illusion oder Notwendigkeit?

++ NETZWERKNEUIGKEITEN ++

02.10.2019

Der aktivplus e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der als Wissensnetzwerk und Diskussionsplattform im Kontext klimaneutralen Bauens agiert. Im  Themenkontext der Diskussion über  Fragestellungen nach „Wieviel Technik benötigt das Haus der Zukunft?“ oder „CO2 pro Kopf kWh pro m² das Maß der Effizienz?“ veranstaltet der Verein aktivplus e.V. am 12. November 2019 ein Symposium.

mehr...zu: Veranstaltung Robust bauen-Illusion oder Notwendigkeit?

 

Beitrag zur VDI ZRE Veröffentlichung 'Rückbau im Hochbau'

21.08.2019

Der aktuelle Bericht des VDI Zentrum Ressourceneffizienz "Rückbau im Hochbau - Aktuelle Praixs und Potenziale der Ressourcenschonung", bei dessen Entstehen wir mitgewirkt haben, wurde veröffentlicht. Das Forschungsprojekt von HEEMwonen "Superlocal" in Kerkrade, welches von uns begleitet wurde, wird im Bericht vorgestellt. Hier wurden 500 Wohneinheiten aus den 1960 er Jahre zurückgebaut und für neue Wohneinheiten wiederverwendet. 

 

mehr...zu: Beitrag zur VDI ZRE Veröffentlichung 'Rückbau im Hochbau'

 

Stegreif 'Ecological Building Material' WiSe 19/20

Stegreif © Urheberrecht: newspaper wood

16.09.2019

Im Wintersemester 2019/2020 bieten wir einen Stegreif an, der sich mit Materialien und ihren ökologischen Eigenschaften beschäftigt. Im Fokus steht dabei die Anwendung des Materials, die eine rezyklierfähige Detailkonstruktion, ein Objekt oder ein Möbelstück sein kann, in welchem die Materialeigenschaften thematisiert werden.

Starttermin: 24.10.2019 9:30 Uhr

mehr...zu: Stegreif 'Ecological Building Material' WiSe 19/20

 

Plätze für Masterarbeiten im WS 2019/20 sind vergeben!

9.8.2019

„Circular Economy“ ist ein, auf allen Ebenen, viel diskutiertes Thema und auch im Bereich des Bauens gewinnt es immer mehr an Wichtigkeit.

Im kommenden Semester werden sich sechs Masterstudentinnen bei uns im Lehrstuhl mit dem Thema „Circular Economy“ beschäftigen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse!

mehr...zu: Plätze für Masterarbeiten im WS 2019/20 sind vergeben!

 

Neues internationales Postgraduate Degree | BASEhabitat in Linz

+ + NETZWERKNEUIGKEITEN + +

01.08.2019 

Ab Februar 2020 startet das neue internationale Postgraduate Degree BASEhabitatin der Universität für Kunst und Design Linz. Es wird sich mit Theorie und Praxis nachhaltiger Architektur im globalen Kontext beschäftigen. 

Bewerbungsfrist: Sept. 25 + 26, 2019

mehr...zu: Neues internationales Postgraduate Degree | BASEhabitat in Linz

 

Architects for future

+ + NETZWERKNEUIGKEITEN + +

12.06.2019 

RB unterstützt die Neugründung der Initiative Architects for Future. Zur Unterstützung kann man auf ihrer Homepage eine Petition unterzeichnen oder sich aktiv in den Regionalgruppen einbringen.

Am Mittwoch den 19.06.19 wird zur Campus Arena eingeladen. Hier kann kann man in den Austausch mit der Initative treten durch eine gemeinsame Fotoaktion und eine anschliessende Gründungsfeier. 

Am 21.06.19 sind die Vertreter auf der Fridays for Future Demonstration in Aachen anzutreffen und freuen sich über Unterstützung.

mehr...zu: Architects for future

 

RB auf der Jahresausstellung der Fakultät

08.05.2019

RB stellt die diesjährigen Ergebnisse auf der Jahresausstellung der Architekturfakultät im Raum 222, 2. OG im Reiff Gebäude aus.

mehr...zu: RB auf der Jahresausstellung der Fakultät

 

Vortrag auf der Konferenz 'Ressourcenwende in der Bauwirtschaft' am 8. Mai in Berlin

24.05.2019

Klaus Dosch spricht über rechtliche Eckpunkte der Ressourcenwende. Veranstaltet wird die Konferenz von der re!source Stiftung e.V. – Ressourcenwende in der Bauwirtschaft.

mehr...zu: Vortrag auf der Konferenz 'Ressourcenwende in der Bauwirtschaft' am 8. Mai in Berlin

 

Publikation im Journal 'Creativity Game'

21.01.2019 

Wir haben zusammen mit Carolin Stapenhorst, Juniorprofessorin für Werkzeugkulturen, einen Artikel im Journal 'Creativity Game -Theory and Practice of Spatial Planning' der Universität von Ljublijana publiziert.Unter dem Titel 'Communication process and information flow in the architectural planning context' wurden Ergebnisse des Seminars Informierter Entwurf vorgestellt

mehr...zu: Publikation im Journal 'Creativity Game'

 

Stegreif Cycle House - SoSe 19

Cycle House

21.01.2019 

Für das Sommersemester 2019 bieten wir den Stegreif 'CycleHouse' an. In der Entwurfsaufgabe sollen Aspekte der Wandelbarkeit und Wiederverwendbarkeit aufgegriffen werden und in einem Gebäude mit flexibler Nutzung umgesetzt werden. Im ersten Lebenszyklus dient das CycleHouse als Bürogebäude mit 12 Co-working Spaces. 

 

Beitrag 'Circular Economy' Bericht der DGNB

16.01.2019

Der aktuelle Bericht der DGNB: "Circular Economy - Kreisläufe schließen, heißt zukunftsfähig sein" bei dessen Entstehen wir mitgewirkt haben wurde veröffentlicht.

mehr...zu: Beitrag 'Circular Economy' Bericht der DGNB

 

Vortrag auf der PowerSkin Conference auf der BAU Messe 2019

08.01.2019

Rebecca Bach hält am 17.1.2019 einen Vortrag über "Comparative Overview on LCA Software Programs for Application in the Façade Design" auf der PowerSkin Conference BAU Messe 2019 in München.

mehr...zu: Vortrag auf der PowerSkin Conference auf der BAU Messe 2019

 

Forschungsprojekt 'ReNeReB'

08.01.2019 

Am 14.12.2018 wurde auf der Revierkonferenz in Pulheim/Köln die Zusage für die Förderung des Forschungsprojektes 'ReNeReB' veröffentlicht. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Faktor X-Agentur und dem Aachen Building Experts e.V.

mehr...zu: Forschungsprojekt 'ReNeReB'

 

Veröffentlichung der Studie 'Industriepark Kreislaufwirtschaft Bau'

13.11.2018

Auf der Konferenz "Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft" am 8.11.2018 wurde die im Auftrag der Zukunftsagentur Rheinisches Revier erstellte Grundlagenstudie "Industriepark Kreislaufwirtschaft Bau" vorgestellt.

mehr...zu: Veröffentlichung der Studie 'Industriepark Kreislaufwirtschaft Bau'

 

Vortrag 'Roadmap Zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen'

15.11.2018

Linda Hildebrand spricht im Rahmen der Veranstaltungsserie „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) am 06. Dezember 2018 in Dortmund

mehr...zu: Vortrag 'Roadmap Zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen'

 

Vortrag 'Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft' am 8.11.2018

02.10.2018

Linda Hildebrand spricht auf der Konferenz "Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft" am 8.11.2018 in Bergheim/bei Köln. 

 

mehr...zu: Vortrag 'Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft' am 8.11.2018

 

Forschertreffen 2018 in Kopenhagen

13.11.2018

Das jährliche Forschertreffen hat am 8.-10.11. mit der TU Delft und der KADK in Kopenhagen stattgefunden.

mehr...zu: Forschertreffen 2018 in Kopenhagen

 

Veröffentlichung der KLABS Bücher

23.07.2018

Nach vielen Reisen in den Balkan und einer erfolgreichen Projektarbeit mit internationalen Universitäten sind wir stolz auf die Veröffentlichung der KLABS Bücher mit dem Titel "Bewertungen von Nachhaltigkeit und Resilienz der gebauten Umwelt für Bildung, Forschung und Design".

mehr...zu: Veröffentlichung der KLABS Bücher

 

Besuch von Architekturstudenten der Universidad de la República aus Uruguay

22.08.2018

Die Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen nahm am 21.08.2016 Studierende von der Architekturfakultät der Universidad de la República aus Uruguay auf ihrer Europaexkursion in Empfang. Nach einer Führung durch das Reiff Museum informierte Linda Hildebrand über die Tätigkeiten der Juniorprofessur. 
Wir freuen uns auf weiteren Austausch und wünschen eine gute Reise.

mehr...zu: Besuch von Architekturstudenten der Universidad de la República aus Uruguay

 

Forschungsfeld Informierter Entwurf-SoSe 18

20.08.2018

Die große Menge an Informationen im Entwurfsprozess, wie auch ihre Heterogenität oder Widersprüchlichkeit, eröffnet neue Entwurfsmöglichkeiten und erhöht gleichzeitig den Grad an Komplexität. Im Rahmen einer Kompaktwoche möchten wir diesen nachgehen.

mehr...zu: Forschungsfeld Informierter Entwurf-SoSe 18

 

Seminar IGP Kreislaufgerechte Gebäude - WS 18/19

Plattenpalast

20.08.2018

Das IGP vermittelt Grundlagenwissen um ökologisch sinnvollen Maßnahmen zu erkennen und Verwertungsstrategien für Gebäude zu entwickeln. Dafür gliedert sich die Veranstaltung thematisch entlang des Gebäudekreislaufs und stellt in jeder Veranstaltung die Besonderheiten einer Phase heraus.

 

Vortrag "BAUSTELLE ZUKUNFT WERKZEUGE FÜR DIE PLANUNG NACHHALTIGER GEBÄUDE"

10.06.2018

Prof. Linda Hildebrand spricht auf dem Jahressymposium der ina Planungsgesellschaft am 12.06.2018 in Darmstadt.

mehr...zu: Vortrag "BAUSTELLE ZUKUNFT WERKZEUGE FÜR DIE PLANUNG NACHHALTIGER GEBÄUDE"

 

Stegreif CycleHouse - SoSe 18

Arup

16.04.2018

Im Entwurfsprozess wissen Planer oft nicht, was am Lebensende des Gebäudes passiert. Bestenfalls steht es für die Ewigkeit. Doch viele Gebäude werden irgendwann abgerissen und die Baustoffe größtenteils deponiert. Nutzbare Ressourcen gehen dabei verloren und belasten die Umwelt durch z.B. Flächeninanspruchnahme.

 

Wahlfach in der Pfingstwoche - WS 17/18

16.04.2018

Papier kann dämmen, tragen und dichten- wie sehen Bauteile mit diesen Eigenschaften aus? Welchen Besonderheiten sind zu beachten? Haben die Elemente Potential über eine temporäre Nutzung hinaus? Im Wahlfach Eco Materials wird ein Fassadenmodul entwickelt und umgesetzt.

mehr...zu: Wahlfach in der Pfingstwoche - WS 17/18

 

Workshop in Belgrad

WAVE 2018

01.04.2018

Die Fakultät für Architektur in  Belgrad, in Zusammenarbeit mit Istituto Universitario di Architettura di Venezia läd Studenten zur Teilnahme am Workshop W.A.Ve. 2018 ein . Der Workshop wird von Dr. Enrico Anguillari von der Universita IUAV di Venezia geleitet.

 

Jahresausstellung

03.03.2018

Vom 3. - 5. Mai 2018 findet die Jahresausstellung der Architekturfakultät im Reiff Museum statt. Rezykliergerechtes Bauen ist auf dem 2. OG mit im Anbaugebäude vertreten.

mehr...zu: Jahresausstellung

 

Konferenz 'Kreislaufgerechtes Bauen'

01.07.2017

IRR – Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH und die Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen laden Sie herzlich ein, um über Bewertungsmöglichkeiten ressourcenschonender Architektur, realisierte Beispiele kreislaufgerechter Gebäude/Produkte sowie Zukunftsvorhaben und regionale Entwicklungsmöglichkeiten zu diskutieren.

mehr...zu: Konferenz 'Kreislaufgerechtes Bauen'