Lehrveranstaltungen Archiv

  Klimaabhängige Gebäudeanalyse © rb

Hintergrund

Energieeinsparung ist einer der Hauptfaktoren aktueller Entwurfskonzepte, insbesondere in Ländern, in denen Energie kostenintensiv ist. Zudem hat die Nutzung nicht erneuerbarer Energieressourcen zahlreiche Umweltprobleme wie den Abbau der Ozonschicht und die globale Erwärmung verursacht. Infolgedessen vollzieht sich eine Verschiebung hin zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen in Gebäuden. Die Nutzung der erneuerbaren Energien wird oft in Form von Gebäudekonfiguration und passiven Systemen realisiert. Diese Systeme sowie die Form und Konfiguration des Gebäudes werden am effizientesten, wenn sie bereits in der frühen Planungsphase berücksichtigt werden. Daher werden in dem Wahlseminar grundlegende energetischen Kriterien für die Gestaltung von Gebäuden nach verschiedenen Klimazonen gelehrt.

 

Designaufgabe

Der Kurs vermittelt zunächst grundlegende Konzepte zu Klimaparametern, Klimazonenklassifikationen und Innenraumklima. Im nächsten Schritt erhalten die Studierenden ein Überblick über die Entwurfsprinzipien jeder Klimazone sowie die regionalen Potenziale. Es wird vermittelt, wie unerwünschte Bedingungen mit Entwurfstechniken kompensiert werden können.

Mit Hilfe der Open-Source-Software Climate Consultant werden die Studierenden gebeten, die Wetterdaten eines bestimmten Ortes zu analysieren und damit zu beginnen, relevante Entwurfsstrategien zu untersuchen, die für dieses Klima geeignet sind. Dazu sollten sie ein bereits entworfenes Projekt aus ihren früheren Kursen mitbringen und gemeinsam mit Hilfe des Dozenten passive Energiemaßnahmen in ihrem früheren Entwurf entwickeln, um ihn an die Klimabedingungen anzupassen. Am Ende des Kurses liefern die Studierenden ein überarbeitetes Modell ihres Entwurfs, welches die klimatischen Anpassungen beinhaltet.

Der Kurs findet in englischer Sprache statt.

 

Termine:

23.11.20 14:00-18:00

24.11.20 14:00-18:00

25.11.20 14:00-18:00

26.11.20 14:00-18:00

27.11.20 14:00-18:00

Finale Abgabe 11. Dezember 14:00-18:00

 

 

Masterprojekte

M1 Superlocal

Informationen zum Lehrangebot von M1 und/oder M2 Projekten:

 

SoSe 15 Superlocal 

WiSe 15/16 Superlocal

SoSe 16 Superlocal Protoype

WiSe 17/18 M1 Zentrum für kreislaufgerechte Bauproduktion

WiSe 17/18 Altersheim in Solingen

WiSe 18/19 AquaponicRecycle (mit LA)

 

 

Seminare

IGP 18

Information zum Lehrangebot:

SoSe 17 Wahlfach Eco Material 

SoSe 17 Forschungsfeld Informierter Entwurf 

WiSe 17/18 IGP Kreislaufgerechte Konstruktionen 

WiSe 17/18 Wahlfach Added Value- Gestaltung von kontemporären Fassaden 

SoSe 18 Werkzeugkasten Wissenschaftliches Arbeiten 

SoSe 18 Forschungsfeld Informierter Entwurf III 

WiSe 18/19 IGP Kreislaufgerechte Gebäude

WiSe 18/19 Ergänzendes Modul Urban Mining Kataster

WiSe 19/20 Forschungsmodul kreislaufgerechte Prozessmodellierung

SoSe 20 Seminar Climate Responsive Design

SoSe 20 EM Lehmprodukte und Verarbeitungstechnologien

SoSe 20 Kreislaufgerechte Konstruktionen (IGP)

 

Studentische Selbstbauprojekte

 

 

 

Stegreife

Cycle House

Informationen zum Lerhangebot:

WiSe 19/20 Eco Material

SoSe 19 Cycle House

SoSe 17 Cycle House 

WiSe 16/17 Information Design 

SoSe 16 Cycle Your Power 

SoSe 16 Superlocal urban concept 

 

 

 

 

 

Workshops

Workshops

Informationen zu folgenden Lehrveranstaltungen

AAVSJO

Environmental Design Strategies (Summerschool)

4. Wissenschaftstag