Stegreif Kreislauffähige Bauprodukte in Praxis

  Bestandsgebäude Urheberrecht: © rb

Hintergrund

Wie können wir kreislaufgerecht und ressourcenschonend bauen? Auf der Suche nach geeigneten Bauprodukten sind Planende mit einer Fülle von Informationen über vermeintlich ökologisch vorteilhafte Produkte konfrontiert. Doch wo ist Vorsicht geboten und welche Produkte haben die passenden ökologischen Eigenschaften? Wie lassen sich objektive Vergleichsinstrumente nutzen, um die umweltrelevanten Qualitäten von Bauprodukten zu betrachten?

Im Rahmen des Seminars werden Studierende an grundlegende Begrifflichkeiten für den Diskurs über kreislaufgerechte Bauprodukte sowie an Aufbau und Grenzen von Umweltproduktdeklarationen herangeführt. Im Anschluss wird den Studierenden im Rahmen des Zukunft Bau Pop-Up Campus die Möglichkeit gegeben, sich direkt mit Produktherstellern über die ökologischen Eigenschaften ihrer Bauprodukte auszutauschen. Verschiedene lokale Produkthersteller stellen hier den Studierenden innovative Bauprodukte vor und werden von diesen zu Herstellungsprozess, Kreislauffähigkeit und Ressourceneffizienz ihrer Produkte interviewt. Das zuvor erlangte Wissen ermöglicht es den Studierenden ökologische Optimierungspotenziale zu erkennen und diese mit den Herstellern zu diskutieren.

Ziel des Stegreifs ist es, Studierenden die nötigen Instrumente vorzustellen, um bei zukünftigen Planungsaufgaben einzuschätzen, ob es sich um ökologisch günstige Bauprodukte handelt.

Aufgabe und Abgabe

In Kleingruppen befassen sich die Studierenden mit ausgewählten Bauprodukten und erstellen anhand der Recherche einen Fragenkatalog. Im September findet der Workshop mit den FirmenvertreterInnen auf dem Pop-Up Campus statt. Dann haben die Studierenden die Gelegenheit die Firmen zu interviewen und eine Einschätzung zu den (ökologischen) Eigenschaften der Produkte oder angebotenen Leistungen zu geben.

Die Erkenntnisse aus Recherche und Interview werden von den Studierenden knapp zusammengefasst und reflektiert. Zentral ist es hier eine Einschätzung zu treffen, welche Aspekte des Bauprodukts aus ökologischer Perspektive kritisch und welche als besonders stark in gesehen werden.

Termine

06.07.22 11:00 Einführung R312

20.07.22 9:30 Rücksprachmöglichkeit per Zoom

08.09.22 14.00-16.30 Workshop mit PraxisvertreterInnen im Pop-Up Campus

30.09.22 Abgabe als Upload