M1 Zirkularhaus
Potential ungenutzter Gebäude zur Vernetzung von Akteur*innen für Zirkularität im Bauwesen
Die Mauerstraße 5 in Aachen steht stellvertretend für eine große Anzahl von Gebäuden, deren Lebensdauer durch ein Wegfall der Nutzung auf den ersten Blick endlich erscheint, abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden sollen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich räumliches Potential für vieles: Werken unterschiedlichster Art, Büroarbeit, Veranstaltung oder Lagern. Das Gebäude ist bereits Ergebnis eines mehrfachen Transformationsprozesses, somit enthält es Informationen, es spricht über Geschichte und Kultur. Darüber hinaus bindet die Gebäudesubstanz Energie und Emissionen, die bei einem Abriss verloren gehen.
Das M1 Zirkularhaus beschäftigt sich mit der Reaktivierung der Gebäude in der Mauerstraße 5. Im Fokus stehen die Programmierung der Räume, die Auseinandersetzung mit der Materialität und die Ertüchtigung des Bestandes für etwas Neues. Maßnahmen können Umbau im Sinne eines selektiven Rückbaus, sowie die Addition neuer Gebäudeteile umfassen.
Aufgabenstellung
Die Aufgabenstellung umfasst die Entwicklung eines Raumprogramms. Dabei sollen Flächen aus den folgenden Kategorien entwickelt werden: Raum der Dinge (z.B. Handwerk, Ausstellung, Tauschhalle), Studentisches Arbeiten, Büronutzung, Ateliers und öffentlicher Ort (z.B. Gastronomie/ Veranstaltungen). Es soll ein Ort entworfen werden, an dem Akteure aus dem Bereich zirkuläres Bauen zusammenkommen, sich vernetzten und der als Impulsgeber in die Stadt hineinwirkt. Die Auseinandersetzung mit der Historie des Gebäudes ist dabei Voraussetzung für seine Weiterentwicklung. Im weiteren Verlauf werden die im Konzept entwickelten Maßnahmen konstruktiv durchgearbeitet. Das Ergebnis wird unter anderem in einem räumlichen (analogen) Modell dargestellt.
Die Bearbeitung erfolgt in Zweierarbeit
Im ergänzenden Modul werden verschiedene Themen in Teams bearbeitet.
Die Verteilung der Themen finden im Einführungsworkshop statt.
Das M1 wird mit GBL zusammen angeboten. RB und GBL bieten jeweils 8 Plätze an.
Termine
08.04.22 9h Organisatorische Einführung per Zoom
11.04.22 10:30-18h Tagesexkursion Berlin, Besuch Referenzprojekte
03.05.22 ab 12:00 1. Kolloquium (Raumprogramm, Räumliches Konzept)
31.05.22 ab 12:00 2. Kolloquium (Entwurf, Ressourcenkonzept)
05.07.22 ab 12:00 3.Kolloquium (Konstruktive Durcharbeitung)
16.08.22 ab 12:00 Prüfung
In den Dienstagen zwischen den genannten Terminen werden Betreuungstermine angeboten.