Stegreif CycleHouse
Stegreif CycleHouse
Einführung
Im Entwurfsprozess wissen Planer oft nicht, was am Lebensende des Gebäudes passiert. Bestenfalls steht es für die Ewigkeit. Doch viele Gebäude werden irgendwann abgerissen und die Baustoffe größtenteils deponiert. Nutzbare Ressourcen gehen dabei verloren und belasten die Umwelt durch z.B. Flächeninanspruchnahme.
Nachhaltige Architektur befasste sich in den letzten Jahrzenten vornehmlich mit dem umweltschonenden Umgang während des Betriebs. Zunehmend rückt die Gebäudesubstanz als Parameter in den Fokus. Um den Ressourcenverbrauch, der mit der Konstruktion gebunden ist, möglichst gering zu halten, müssen Nutzen und Aufwand in ein ausgewogenes Verhältnis gebracht werden. Diese beiden Aspekte beschreiben ressourceneffiziente Architektur. Dies kann gelingen durch den reduzierten Einsatz von Materialien, die zum ersten Mal genutzt werden (Primärmaterial) und in der Planung mehrere Lebenszyklusphasen umfasst. Ziel ist es, Materialien möglichst lange wieder- und weiter zu verwenden, sie im sogenannten „Materialkreislauf“ zu führen.
Dafür müssen Planungsentscheidungen im Entwurfsprozess getroffen werden. Relevant sind:
- Verwendung von Recyclingmaterialien
- Dekonstruierbare Fügungen (keine geklebten, geschweißten Verbindungen)
- naturschonende Produkte (recyclingfähige Produkte).
Ein Gebäude kann mit diesen Prinzipien wieder auf- und abgebaut werden, seine Funktion, sein Erscheinungsbild, seine Form und Fügungen verändern.
Entwurfsaufgabe
In der Entwurfsaufgabe soll die angesprochene Wandelbarkeit und Wiederverwendbarkeit aufgegriffen und in einem Gebäude mit flexibler Nutzung umgesetzt werden. In seinem ersten Lebenszyklus dient das CycleHouse als Bürogebäude mit 12 Co-working spaces. In seinen späteren Nutzungsphasen kann es andere Funktionen einnehmen, wie zum Beispiel Wohnen. Im Stegreif wird nur die erste Nutzung dokumentiert, die Umnutzungsmöglichkeit soll schematisch veranschaulicht werden.
Das Gebäude steht im suburbanen Raum und bietet Patz für unterschiedliche Arbeitskonstellationen. Das Angebot richtet sich an Arbeitende im Home Office, die ihre Aktivitäten bündeln wollen und den Kontakt zu anderen, sowie Büroinfrastruktur suchen.