Seminar Eco Materials - Fassaden aus Papier
Wahlfach in der Pfingstwoche
Ressourcen entwickeln eine zunehmend wichtigere Rolle zur Verbesserung des Verhältnisses von gebauter zu natürlicher Umwelt. Ein wichtiger Aspekt ist der vermehrte Einsatz nachwachsender Rohstoffe sowie das Planen kreislaufgerechter Konstruktionen. Papierwerkstoffe basieren bis zu 100% auf dem nachwachsenden Rohstoff Holz und bieten große Potenziale für den Einsatz als Baumaterial. Pilotprojekte und bereits durchgeführte Grundlagenforschung belegen diese Potenziale und zeigen Lösungen für die Defizite der Brennbarkeit und Feuchteanfälligkeit auf.
Das Fach Eco Materials beschäftigt sich mit den Eigenschaften von Papier und sucht seine Grenzen im Gebäudekontext. Papier kann dämmen, tragen und dichten- wie sehen Bauteile mit diesen Eigenschaften aus? Welchen Besonderheiten sind zu beachten? Haben die Elemente Potential über eine temporäre Nutzung hinaus?
Aufgabe
Die Fassade eines Gebäudes muss diverse Anforderungen erfüllen. Ihre Aufgabe besteht darin ein Fassadenbauteil zu entwerfen und als Prototyp baulich umzusetzen. Es gilt zu entscheiden welches die Hauptfunktionen der Fassade sein sollen und wie diese Funktionen mit Papierwerkstoffen sinnvoll umgesetzt werden können. Experimentelles Überprüfen der Konstruktionen ist erwünscht.
Teamarbeit in Gruppen von 2-3 Studierenden
Abgabe
Präsentation (entweder digital und/oder analog auf Plänen) + Dokumentation: grafische Konzeptdarstellung, Darstellung der Arbeits- und Entscheidungsprozesse, Ansichten, Perspektiven
Modell im Maßstab 1:1 (je nach Konzept 1:2)
Termine
02.05. (14.00-15.00, Templergraben 83, 4.OG): Einführungsvorlesung
03.05./ 04.05. (Termin nach Vereinbarung, Templergraben 83, 4.OG): Rücksprachemöglichkeit zur Konzeptentwicklung
22.05.-25.05. (09.00-17.00, Lehrstuhl für Plastik): Workshop Woche
14.06.(Templergraben 83, 4.OG): Prüfung / Finale Präsentation mit Modell und Dokumentation