Workshop Environmental Design Strategies (Summerschool)

 

August 2017 in Weimar

Zuhörer im Raum Urheberrecht: © WK

Lernen Sie mit digitalen Planungstools die ökologische Performance Ihrer Gebäudedesigns zu optimieren und somit ganzheitlich, kreislaufgerecht und nachhaltig zu planen

Der Bausektor ist für einen Großteil des weltweiten Energie- und Ressourcenbedarfs verantwortlich. Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung und Architekten und Planer haben die Möglichkeit entscheidend auf die Nachhaltigkeit eines Gebäudes Einfluss zu nehmen. In einer Planungszeit von einigen Monaten beeinflussen sie maßgeblich die Umweltwirkungen, die ein Gebäude innerhalb der nächsten 50 oder 100 Jahre verursachen wird. Die Möglichkeiten die ökologische Performance von Gebäudeentwürfe zu optimieren, werden in diesem Kurs mit Hilfe digitaler Tools praxisnah gelehrt.Darüber hinaus werden Konzepte für kreislaufgerechtes Bauen vorgestellt. Im Rahmen eines Kurzentwurfes werden diese Ansätze von den Teilnehmern direkt angewendet und umgesetzt. Der theoretische Hintergrund wird über kurze Inputvorträge von Experten gelehrt. Diese umfassen unteranderem Konzepte und Strategien zu ressourcenschonendem und kreislaufgerechtem Bauen, cradle to cradle, Energieeffizienz und Ökobilanzierung. Die Anwendung der Tools erfolgt individuell in kleinen interdisziplinären Gruppen am eigenen Entwurf mit Betreuung durch die Dozenten. Es werden verschiedene Tools vorgestellt (eLCA, EnergyPlus, CAALA, Grasshopper Plug-Ins ArchSim/Diva/Ladybug/Honeybee und weitere) und diese dann auf Basis des Vorwissens der Teilnehmende individuell eingesetzt. Durch Kurzpräsentationen während der Bearbeitung wird sichergestellt, dass die Teilnehmenden Ideen austauschen und von den Erkenntnissen und dem Vorwissen der anderen profitieren. Am Ende werden die Entwürfe präsentiert und nach der Summer School als Broschüre veröffentlicht.

Melden Sie sich mit CV und Anschreiben bei bis zum 30. April. Weitere informationen erhalten Sie auf Bauhaus University Webpage oder unter DAAD webpage.