Seminar Informierter Entwurf

 

Forschungsfeld

Wolke © WK

Informierter Entwurf- Architektur für die/ in der Knowledge Society

In Entwurfsprozessen stehen Architekten und Planern zunehmend mehr Informationen in digitaler Form (Daten) zur Verfügung. Zum Teil müssen diese zwingend berücksichtigt werden, zum Teil recherchieren Entwerfer um eine selbst gewählte Vertiefung zu verfolgen und ihre Entscheidungsprozesse zu fundieren. Durch die Auswahl der Informationen werden Werte benannt und eine innere Logik des Entwurfs wird entwickelt. Im ungünstigeren Fall kann die Beschäftigung mit irrelevanten oder zu komplexen Daten dazu führen, dass die Prägnanz einzelner Aspekte geschwächt wird und die Integration von Ansprüchen widersprüchliche Planungsentscheidungen fordert. Dabei spielt der Zeitpunkt des Auftretens im Entwurfsprozess, so wie die Hierarchie der Information in Relation zu weiteren Parametern eine Rolle.

Die große Menge an Informationen im Entwurfsprozess, wie auch ihre Heterogenität oder Widersprüchlichkeit, eröffnet neue Entwurfsmöglichkeiten und erhöht gleichzeitig den Grad an Komplexität. In der Kompaktwoche dieses Forschungsfeldes möchten wir in der gemeinsamen Recherche und Diskussion den Fragestellungen nachgehen:

  • Auf welche Art und Weise verändert die immer größere Verfügbarkeit von Daten die Entwurfsarbeit?
  • Wie wählt man relevante Daten aus und wie kann man diese Selektionsprozesse effizient gestalten?
  • Wie geht man mit Widersprüchlichkeiten in der Datenlage um?
  • Wie schafft man Kriterien und priorisiert Daten?
  • Wie lassen sich Kriterien der Nachhaltigkeit aus Datenlandschaften erzeugen?

Die Veranstaltung wird in Kooperation der Juniorprofessuren WK und RB angeboten.