Stegreif Information Design
Stegreif “Information Design”
Hintergrund:
Der Bausektor liefert mit 60 % die größten Abfallaufkommen jährlich. Größtenteils wandert dieser Abfall auf direkten Wege auf Mülldeponien oder wird minderwertig als Straßenfüllmaterial verwendet. Zusätzlich werden immer hochwertigere Baumaterialien verwendet, um den Energiestandart einzuhalten. Dabei fällt die Energie für die Materialproduktion in den Hintergrund. Vor dem Hintergrund schrumpfender primärer Rohstoffvorkommen bei steigender Bevölkerung und immer größer werdenden per capita Konsum, rücken sekundäre Rohstoffe in den Fokus um den Austausch zwischen gebauter und natürlicher Umwelt mit Sorgfalt zu gestalten. Verliert ein Gebäude seine Funktion, werden Ressourcen frei, die einem neuen Kreislauf zu geordnet werden können. Auf politischer Ebene hat die EU die Notwendigkeit der Ressourcenschonung erkannt und fordert eine Recyclingquote von 70 % bis zum Jahr 2020. Mit dem Ressoucenffizienzprogramm „ProgRess“ reagiert die Bundesregierung auf die ökologischen und sozioökoligischen Folgen der globalen Nachfrage und setzt sich für eine Kreislaufwirtschaft in Bausektor ein. Dennoch ist das Thema einer kreislaufgerechten und ressourcenschonenenden Bauwirtschaft relativ unbekannt unter den Praktizierenden.
Aufgabenstellung:
Aufgabe ist es, die Öffentlichkeit auf das Thema aufmerksam machen, sensibilisieren und zu informieren. Der Entwurf dient als Mittel der Kommunikation um Missstände in der linear ausgerichteten Bauwirtschaft auszudrücken und kann als Aktionskunst, Informationsmedium oder architektonische Umsetzung verstanden werden. Unterschiedliche Formen und Mittel der Informationsvermittlung und Aktion können gewählt werden, je nach dem wer der Adressat, welche Aussage der Sender hat und welche Intensität die Aussage haben soll.
Der Entwurf kann Aufmerksamkeit erregen, interaktiv benutzt werden, gute Dinge tun, Informationen transportieren, Fragen stellen, Antworten geben, zum Denken anregen, aktiv, passiv, temporär, transportabel sein, mitmischen, aufmischen oder durchmischen.
Ausgabe: 29.11.2016
Abgabe: 24.01.2017
Zahlen:
www.destatis.de
www.umweltbundesamt.de/daten/abfall-kreislaufwirtschaft
www.kreislaufwirtschaft-bau.de/
Referenzen:
www.informationisbeautiful.net