Stegreif Superlocal urban concept

  gebiet mit grenzen Urheberrecht: © heem wonen  

Stegreif mit Planungstheorie

Hintergrund.

Die Gemeinden Kerkrade und Landgraaf fallen unter den Verwaltungskreis Parkstad, der in Zuid Oost Limburg liegt. Parkstad besteht aus den Gemeinden Heerlen, Kerkrade, Landgraaf, Nuth, Voerendaal, Simpelveld und Onderbanken.

Parkstad ist von der demografischen Schrumpfung betroffen. Wenn andere städtische Bereiche in den Niederlanden jährlich wachsen, schrumpft Parkstad. Jährlich geht die Einwohnerzahl als Folge der Vergreisung und dem Wegzug von Jüngeren zurück. Dadurch entstehen verschiedene spezifische Probleme, darunter beispielsweise ein Überschuss an Immobilien. Die Schrumpfung hat jedoch noch weitere (positive und/oder negative) Effekte. Dies betrifft beispielsweise die Schließung von Einrichtungen und Schulen, doch auch die Entstehung von neuen Räumen in dichten städtischen Gebieten und die die Möglichkeit bieten sich neuen Qualitäten zu öffnen.

Mehr zur Schrumpfung im Bericht “Krimp als structureel probleem” (Schrumpfung als strukturelles Problem) (NL)

Als Antwort auf die Schrumpfung möchte sich die Parkstad weiter für die vorhandene Qualität einsetzen. Die Parkstad bietet viel Grün in der Nähe der Wohngebiete, Flusstäler mit viel Natur und eine reichhaltige kulturelle und soziale Historie, feingliedrige Strukturen mit variierenden Wohnmillieus, eine gute Erreichbarkeit, eine hohe Dichte an Wissenseinrichtungen und ein starkes touristisches Erholungsnetzwerk.

Mehr dazu in der gemeindeübergreifenden Strukturvision Parkstad “Ruimte voor park & stad” (Raum für Park & Stadt) (NL)

Die Entwicklung von Qualität wird einerseits der Gemeinde selbst überlassen, andererseits hat die Parkstad in Zusammenarbeit mit dem Staat, der Provinz und den betroffenen Gemeinden eine IBA-Organisation gegründet. IBA steht für Internationale Bauausstellung. Weitere Informationen dazu auf www.iba-parkstad.de).

Im Rahmen des Stegreifs Superlocal_urban ist ein städtebauliches Konzepts für die Bleijerheide zu entwickeln. Dabei stehen die Erschließung, die Baufelder und sowie der öffentlich und privat genutzte Außenbereich im Vordergrund.

Die Bearbeitung folgt einer der drei Grundideen:

/ restore:der Gebäudefootprint bleibt erhalten. Die Aufgabe umfasst ein Konzept zur Umnutzung des Leerstands

/ refresh:ein Gebäude bleibt erhalten. 90 WE im Bestand und 10 im Neubau

/ all new:100 WE in neuen Gebäudestrukturen

TERMINE

Start: 28.4.16 (Kerkrade)

Zwischenbetreuung: 12.05.16 (Aachen)

(19.+20.Mai Exkursion)

Abgabe: 23.5.16

ANMELDUNG BIS ZUM 22.4.16