Seminar Kreislaufgerechte Konstruktionen 2020 (IGP)

 

Seminar

Abriss

Hintergrund

Kreislaufdenken in der Architektur umfasst die Planung von Gebäuden unter der Berücksichtigung seiner Umweltwirkung über mehrere Nutzungszyklen. In den letzten vier Jahrzehnten stand vor allem die Nutzungsphase im Vordergrund. Mit sinkendem Energiebedarf und dem gestiegenen Anteil erneuerbaren Energieträger rückt die Gebäudesubstanz als Potential zur Reduzierung des Umwelteinflusses in den Fokus.

Die Planung der Konstruktion und seine Materialwahl bieten Möglichkeiten der Gestaltung dieses Parameters. Werden Bauprodukte eingesetzt, die bereits einen Nutzungszyklus hinter sich haben, können Rohstoffe geschont werden. Darüber hinaus birgt eine lösbare Konstruktion das strategische Potential zur sortenreinen Trennung und eine positive Umweltwirkung in der Zukunft.

Das IGP vermittelt Grundlagenwissen um ökologisch sinnvollen Maßnahmen zu erkennen, zu planen und Verwertungsstrategien für Gebäude zu entwickeln. Dafür gliedert sich die Veranstaltung thematisch entlang des Gebäudekreislaufs und stellt in jeder Veranstaltung die Besonderheiten einer Phase heraus.

Aufgabe

  1. In Gruppen von vier Studierenden werden Produktkreisläufe recherchiert. Die Ergebnisse werden in einem Reader zusammen gefasst.
  2. Für ein von Ihnen entwickeltes Projekt (oder eines zu dessen Unterlagen Sie Zugang haben) untersuchen Sie die Kreislauffähigkeit und dokumentieren diese anhand der Input-Potentielles Output - Methode. Zur Endabgabe zeigen Sie Verbesserungen auf zeigen diese anhand von planerischen Darstellungen für die wesentlichen Bauteile.

Termine

Es werden Exkursionen zu Unternehmen aus der Kreislaufwirtschaft angeboten. Termine werden noch bekannt gegeben.

Die Vorlesungen werden per Video über RWTH online zugänglich gemacht. Sie beinhalten Verständnisabfragen, die von jedem Studierenden ausgefüllt werden sollen.

20.4. 14h Einführung

11.5. 14h Rücksprachemöglichkeit

15.6. 14h Vorstellung der Ergebnisse

29.6. 14h Finale Abgabe ohne Präsentation über RWTH online