EM Lehmprodukte und Verarbeitungstechnologien
Hintergrund
Lehmprodukte benötigen wenig Energie und produzieren wenig Emissionen bei der Herstellung vom Rohstoff zum Baustoff. Ohne Vermischung ist Lehm mehrfach nutzbar und kann bei Bedarf dem Erdreich wieder zu geführt werden. Diese guten ökologischen Eigenschaften machen Lehm als Bauprodukt attraktiv, so dass er nachdem er lange Zeit vor allem im Selbstbau eingesetzt wurde seit einiger Zeit in größeren Gebäuden verbaut wird.
Lehmprodukte haben eine lange Tradition. Sie sind wegen ihrer lastabtragenden Eigenschaften und ihrem positiven Einfluss auf das Innenraumklima eingesetzt worden. Mittlerweile ist ein breites Spektrum von Produkten erhältlich: angefangen bei Lehmsteinen, über Stampflehm bis zu Lehmputz mit verschiedenen statischen und bauphysikalischen Eigenschaften. Traditionell ist Lehm ein Low-Tech Produkt- Es wurde mit wenig Aufwand und einfachen Hilfsmitteln hergestellt. Heute besteht die Möglichkeit Verarbeitungsschritte mit Maschinen zu unterstützen und in Teilen zu automatisieren.
Aufgabe
Im Rahmen des Ems werden die Lehmprodukte hinsichtlich ihrer bauphysikalischen Eigenschaften und ihrer Fertigung untersucht. Dabei steht die Kreislauffähigkeit des Produktes im Vordergrund.
In Gruppen von zwei Studierenden werden Lehmprodukte und Verarbeitungstechnologie recheriert, analysiert und die Information für die Datenbank Emmy zur Veröffentlichung vorbereitet.
Termine
7.04.20, 9:00 Einführung mit M1/M2 Hoogcruts, nachhaltig über Zoom
Rücksprachen nach Vereinbarung über Zoom
26.05.20, 9:00 Zwischenkolloquium (upload Moodle/ Präsentation über Zoom)
Rücksprachen nach Vereinbarung über Zoom
30.06.20, 9:00 Präsentation (upload Moodle/ Präsentation über Zoom)
Vor dem 17.7.20, 18h Finale Abgabe über Moodle ohne Präsentation