Forschungsmodul Kreislaufgerechte Planungsprozessmodelierung

  Informatonsflow

Hintergrund

In Angesicht der aktuellen Diskussionen über Ressourcenverknappung und Umweltschonung steht auch die Baukultur vor einem Wandel. Ein Paradigmenwechsel fordert ein Umdenken aller Akteure und eine Umstrukturierung des gesamten Planungsprozesses. Um ressourcenschonend und kreislaufgerecht zu bauen, müssen bereits im frühen Planungsstadium Handlungen und Tätigkeiten vollzogen werden, die Informationen über Bauprodukte dokumentieren und weiterleiten. Zeitliche Verschiebungen, logistische Umstrukturierungen und die Dokumentation von Informationen sind einige Aspekte, die beim kreislaufgerechten Bauprozess zu beachten sind. Digitale Werkezeuge wie BIM können ein Mittel sein, um Informationen zu teilen und sicherzustellen.

Aufgabe

In einem vorskizzierten Planungsprozess (Prozess Map) sind Handlungen und Informationsaustauschpunkte für eine gelungene kreislaufgerechte Planung vordefiniert. Die Nutzung der Process Maps ist ein Teil, um Prozesse für die digitale Ausführung zu strukturieren. Ziel ist es, anhand der Process Map, festgelegte Handlungsschritte beim Entwerfen eines freigewählten Gebäudeelement durchzuführen.
Informationsaustauschpunkte (Exchange Requirements) definieren, welche Informationen über kreislaufgerechte Bauprodukte in welcher Form zwischen Akteuren ausgetauscht werden im Planungsprozess. Sie dienen dabei als Dokumentation- und Kontrollinstrument, um in standardisierter Form Informationen sicherzustellen. In der Process Map ist festgelegt, wann welches Exchange Requirements zum Einsatz kommt. Ziel ist es, Informationen über ausgewählte Bauprodukte, anhand von Exchange Requirements, sicherzustellen und zu kontrollieren.
Die Wahl des Werkzeugs ist dabei freigestellt.

Teil 1:

  • Wahl eines Recycling Szenarios
  • Wahl eines zu detaillierenden Gebäudeelementes (Innenausbau, Fassade, Dach/Bodenaufbau)
  • Wahl der Materialien/Produkte

Abgabe:

  • Sammlung Produktdatenblatt
  • Konzepterläuterung Recycling

Teil 2:

  • Entwurf Gebäudeelement

Abgabe:

  • Entwurfs- und Detailzeichnung M 1:10
  • Informationsdokumentation

Auf Grund der aktuellen COVID-19 Kriese findet der Kurs online statt.

Alle Kursinhalte werden via Moodle zur Verfügung gestellt.

Termine

Vorlesungsrücksprache: 11.05.2020, 10:00 Uhr (via Live Video Chat)

Zwischenabgabe: 25.05.2020 (online upload via Moodle)

Zwischenbesprechung: 27.05.2020, 14:00 Uhr (via Live Video Chat)

Endabgabe: 30.06.2020 (online upload via Moodle)

Endabgabe Besprechung: 01.07.2020, 14:00 Uhr (via Live Video Chat)

Finale Dokumentation: 22.07.2020 (online upload via Moodle)

Kooperation: Lehrgebiet für Computergestütztes Entwerfen (CAAD)

Teilnehmeranzahl: 10