Seminar Kreislaufgerechte Gebäude (IGP)

 

Kreislaufgerechte Gebäude

Plattenpalast

Einführung

Kreislaufdenken in der Architektur umfasst die Planung von Gebäuden über mehrere Nutzungszyklen. In den letzten vier Jahrzehnten haben Architekten und Planer die Umweltauswirkungen durch Gebäude als Parameter in den Planungsprozess integriert, entweder um Kosten zu reduzieren, aus Überzeugung oder um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Strategien, vor allem die verstärkte thermische Trennung von Innen- und Außenklima, sowie technische Produkte zur verbesserten Nutzung erneuerbarer Energien, haben dazu beigetragen die Menge nicht erneuerbarer Rohstoffe für den Betrieb des Gebäudes deutlich zu reduzieren. Jedoch sind die Wechselwirkungen zwischen gebauter und natürlicher Umwelt immer noch nicht ideal. Verliert ein Gebäude seine Funktion, findet in der Regel eine Verwertung unter den technischen Möglichkeiten statt. Gründe dafür sind die ungünstige Kombination von Baumaterialien oder fehlende Informationen. Regulierungen vor allem auf EU- Ebene wollen diesen Zustand verbessern und verlangen ein Verwertungsstrategie für 70% der Gebäudemassen.

Das IGP vermittelt Grundlagenwissen um ökologisch sinnvollen Maßnahmen zu erkennen und Verwertungsstrategien für Gebäude zu entwickeln. Dafür gliedert sich die Veranstaltung thematisch entlang des Gebäudekreislaufs und stellt in jeder Veranstaltung die Besonderheiten einer Phase heraus.

Aufgabe

Das erlernte Wissen soll in zwei auf einander aufbauenden Aufgaben vertieft werden. Die Bearbeitung erfolgt in Einzelarbeit.

Zwischenabgabe - Kreislauffähiges Gebäude

Zahlreiche Gebäude beanspruchen besonders umweltfreundlich zu sein. Eine Auswahl dieser Projekte haben wir zusammen gestellt aus der Sie eines im Rahmen der ersten Veranstaltung wählen sollen. Sie recherchieren Unterlagen zu diesem Projekt, anhand derer Sie vorgegebene Fragen beantworten. Abschließend erfolgt eine vereinfachte Bewertung hinsichtlich der Kreislauffähigkeit. Die Ergebnisse werden am 5.11. vorgestellt.

Aufgabe – Rückbaukonzept

Für ein von Ihnen entwickeltes Projekt (oder eines zu dessen Unterlagen Sie Zugang haben) untersuchen sie wie im Beispiel die Kreislauffähigkeit und dokumentieren anhand von Vorgaben den Status Quo. Zur Endabgabe zeigen Sie Verbesserungen auf zeigen diese anhand von planerischen Darstellungen für die wesentlichen Bauteile.

Termine

An den unten angegeben Terminen wird jeweils Montags um 14h eine 45-60 minütige Vorlesung stattfinden. Von 15h-17h haben Sie an den genannten Daten die Möglichkeit Betreuungen zu buchen.

Raum: Rochusstr. 2-14 Raum 3990/003.

15.10. VL 1: Einführung Kreislauflogiken

22.10. VL 2 Wiederverwendung von Bauteilen

29.10. VL 3 Wiederverwertung von Bausubstanz

05.11. VL 4 Herstellung 1- Abgabe (digitale Abgabe bis 4.11. 20h über L2P) und Vorstellung der Zwischenaufgabe 15.00-16.30

12.11. VL 5 Herstellung 2

19.11. VL 6 Informationen im Kreislauf

26.11. weiße Woche

03.12. Prüfung (digitale Abgabe bis 2.12.18 20h über L2P)

Zum Bestehen des Kurses müssen beide Abgaben erfolgt und vorgestellt sein.