Stegreif Ecological Building Material

 

Stegreif

Stegreif © newspaperwood

Hintergrund 

Materialien und ihre ökologischen Eigenschaften gewinnen im architektonischen Diskurs an Bedeutung. Neben der Ästhetik, den bauphysikalischen Eigenschaften und ökonomischen Werten, beeinflussen Parameter wie Herkunft, Herstellungsaufwand, Logistik und zukünftige Verwertungswege die Materialwahl. Bei einem Überfluss an Informationen und einem gleichzeitig stetig wachsenden Markt an Produkten und Innovationen fällt die Wahl für ein ökologisch sinnvolles Material schwer, wenn Erfahrungen und Wissen fehlen.

Entwurfsaufgabe

Der Stegreif Ecological Building Material Design beschäftigt sich mit Entscheidungshilfen und den Umweltwirkungen von Bauprodukten. Im Fokus steht dabei die Anwendung des Materials, die eine rezyklierfähige Detailkonstruktion, ein Objekt oder ein Möbelstück sein kann, in welchem die Materialeigenschaften thematisiert werden. Es kann ein in der Materialbibliothek Emmy enthaltenes Produkt oder ein allgemein verfügbares Produkt, welches durch Eigenrecherche ermittelt wird, genutzt werden. Grundlagen über nachhaltige Bauprodukte, dekonstruierbare Verbindungen und der umweltschonende Umgang mit Materialien sowie die Umsetzung im architektonischen Kontext werden vermittelt. In einem Workshop (11.11.2019-14.11.2019) wird zusammen mit Studenten der GuTech Oman das erworbene Wissen in einem Entwurf umgesetzt. Zusätzlich kann an einer Exkursion teilgenommen werden, die durch die GuTech Oman veranstaltet wird und einen Fokus auf den zirkulären Wertschöpfungsmarkt in Belgien legt.

Endabgabeleistungen:

- Konzepterläuterung (je nach Entwurf im Massstab 1:10 oder 1:5)

- aussagekräftige Pläne (je nach Entwurf im Massstab 1:10 oder 1:5)

- Model (je nach Entwurf im Massstab 1:10 oder 1:5)

 

Teilnehmerzahl:    15

 

Termine:

Ausgabe:        24.10.2019    11:00 - 12:00 Uhr

Workshop:        11.11.2019    10:00 -     17:00 Uhr

Freie Arbeit:        12.11.2019     8:00 -    17:00 Uhr

Konsultation: 12.11.2019, 10:00-12:00 Uhr

Abgabe:            13.11.2019    14:00 Uhr, 

 

Ort:            Lerneinheit Plastik, Wüllnerstraße zwischen 3+5

 

Endagabe:        29.11.2019 (in digitaler Form)

 

Exkursion:        wird bekannt gegeben