Sozialer Wohnungsbau 2050
Günstig und klimagerecht bauen 2050 – ein Widerspruch?
Masterthesis von Alina Kretschmer
Ökologisches Bauen ist mitunter deutlich teurer als günstige Materialien zu verwenden. Da man von einigen Veränderungen im Bauwesen bis 2050 ausgeht, besteht jedoch die Möglichkeit, dass ein ökologisches Bauvorhaben auch für Mieter geringeren Einkommens in Zukunft erschwinglich sein könnte. Eine staatliche Förderung und eine Planung mit kreislaufgerechten Materialien in nachhaltiger Bauweise, welche standardisiert und somit kostengünstiger sind, könnten es ermöglichen. Es stellt sich also die Frage, ob und wie man ein kreislaufgerechtes Gebäude mit erschwinglicher und trotzdem attraktiver Wohnfläche an einem dicht besiedelten Standort schaffen kann, welches erwartete Gesellschaftsveränderungen planerisch miteinbezieht.
Der Entwurf ist die Umsetzung des Konzepts auf einem konkreten Grundstück in der Kölner Innenstadt mit seinen speziellen Gegebenheiten und die Übertragbarkeit des Entwurfs wird zudem an zwei weiteren Grundstücken exemplarisch geprüft. Der Großteil aller verwendeten Materialien besteht aus nachwachsenden Rohstoffen. Alle Bauteile sind zerstörungsfrei lösbar.