Forschungsfeld Bauen mit Papier 1:1

  Papierhaus Urheberrecht: © AW

Hintergrund

Ressourcen entwickeln eine zunehmend wichtigere Rolle zur Verbesserung des Verhältnisses von gebauter zu natürlicher Umwelt. Ein wichtiger Aspekt ist der vermehrte Einsatz nachwachsender Rohstoffe sowie das Planen kreislaufgerechter Konstruktionen. Dabei zeigen Papierwerkstoffe großes Potenzial für den Einsatz als Baumaterial. Pilotprojekte und bereits durchgeführte Grundlagenforschung zeigen deren Anwendungsmöglichkeiten.

Das Fach Bauen mit Papier 1:1 findet statt im Rahmen des DBU Forschungsprojektes „Ein temporäres Papier-Haus- Machbarkeitsstudie eines integralen Papier-Bau-Projektes mit dem Fokus auf konstruktiven, raumklimatischen und ökologischen Eigenschaften“ das zusammen mit der TU Darmstadt, ISMD Prof. Knaack und der TU Braunschweig, IGS Prof. Endres bearbeitet wird. Im Rahmen dessen werden ausgewählte Bauteile auf ihre Funktionalität untersucht. Rezykliergerechtes Bauen betrachtet die ökologischen Eigenschaften der Papierbauteile. Im Rahmen des Forschungsfeldes werden die Studierenden eingeladen eigene Lösungen aus Papier zu entwickeln und diese prototypisch umzusetzen. Dabei soll so viel Papier verwendet werden wie es sinnvoll ist.

Zu Beginn des Kurses werden inhaltliche Impulse durch die drei Partner virtuell gegeben.

Aufgabe und Abgabe

Die Bearbeitung beinhaltet die Entwicklung und Detaillierung eines Bauteils, sowie dessen Umsetzung im Modell (1:1). Abgabeleistung ist eine Präsentation und Dokumentation im Layout, welche u.a. grafische Konzeptdarstellungen, Darstellungen der Arbeits- und Entscheidungsprozesses, Ansichten, Perspektiven enthalten.

Teamarbeit in Gruppen von 2-3 Studierenden

Termine

Einführung (TU Darmstadt, TU Braunschweig und RWTH Aachen) Impuls ISMD: 5.5. (online) 16:00 - 17:30 Uhr

Impuls IGS: 12.5. (online) 16:00 - 17:30 Uhr

Impuls RB: 19.5. (online) 16:00 - 17:30 Uhr

Einführung Bauen in Aachen oder digital: Termin wird noch bekannt gegeben

Rücksprache Bauen in Aachen oder digital: Termin wird noch bekannt gegeben

Prototypen Workshop in Aachen: Termin wird noch bekannt gegeben

Ausstellung 15. Juli in Aachen

Ansprechpartnerin: Stefani Nedkova