Materiallager - Möbel für Modellbaumaterialien im Reiff
Hintergrund
Das physische Modell ist für die Vermittlung eines Entwurfs im Architekturstudium oft unerlässlich. Dabei bleiben beim Bau der Modelle sowohl in den Instituten als auch bei den Studierenden oftmals Materialien übrig, die gut weiterzuverwenden wären. Bisher werden die meisten Materialien am Ende des Semesters entsorgt – gäbe es aber einen zentralen Ort an dem Material gelagert wird, könnten Modellbaumaterialien im Kreislauf geführt und Kosten bei den Studierenden eingespart werden. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, soll im sonst selten genutzten Kellerfoyer des Reiffs ein Materiallager entstehen.
Aufgabenstellung
Im Rahmen des Stegreifs wollen wir im Sommersemester Entwurfsvorschläge sammeln. Es sollen mobile Möbel angedacht werden, die etwa bei Materialflohmärkten in den Raum geschoben werden können. Zu dem Entwurf soll ein Nutzungskonzept mit Nutzungsregeln skizziert werden. Welche Pappmaße sind so kleinteilig, dass sie nicht gelagert werden sollten? Gibt es regelmäßige Termine für ein gemeinsames Aufräumen und Ausmisten? Wie kann verhindert werden, dass die Möbel nicht entwendet oder in Arbeitsräume geschoben werden können? Wo wird was gelagert?
Damit das Materiallager sortiert bleibt, sollen für kleinteilige Materialien (Modellbaumännchen, Bäume, Zahnstocher) und Materialreste verschiedene Fächerformate bzw. Aufbewahrungslösungen eingeplant werden. Aufgrund der Tragfähigkeit der Rollen sollte jeder Schrank nicht mehr wiegen als insgesamt 200kg. Eventuell wird eine 3mm dicke Lastausgleichsplatte in den Durchgängen notwendig sein. Die Maße der Durchgänge im Keller betragen 85x180x60cm (BxHxT). Sie markieren das maximale Außenmaß des Möbels. In der Tiefe darf variiert werden, allerdings soll darauf geachtet werden, dass das Möbel noch in den Fahrstuhl passt (140x200x140cm BxHxT). Die Heizungen dürfen nicht verstellt werden. Die Möbel sollen aus Holz sein. Es besteht die Möglichkeit ungenutzte Metallplatten 75x3x29,8cm (BxHxT) im Kellerfoyer zu nutzen.
Abgabeleistung
Isometrie Gesamtkonzept 1:100
Ansichten 1:50 mit Bemaßung
Schnitte 1:50 mit Bemaßung
Konzeptdiagramm, zur Veranschaulichung der Materialorganisation
Nutzungskonzept und Nutzungsregeln in Diagramm und/oder Text
Kostenschätzung Materialaufwand
Termine
17.04.23 Bereitstellung der Dokumente zum Download
09.05.23 14h Rücksprachemöglichkeit R312
26.05.23 18h Abgabe als Upload