Forschungsprojekte

   

Laufende Projekte

 

 

 

Circularity Score

Logo Circularity Score © RB RWTH, Mina Su

Entwicklung einer ex-ante Methode zur Bewertung der Kreislauffähigkeit von Gebäuden in den frühen Planungsphasen.

Das Projekt entwickelt aus bestehenden wissenschaftlichen Ansätzen eine pragmatisch anwendbare und zugleich belastbare Methodik zur Bewertung der Kreislauffähigkeit von Gebäuden. Der in die-sem Zusammenhang zu entwickelnde „Circularity Score“ ist eine Ergänzung für die ex-ante Lebens-zyklusanalyse für Gebäude, der die Frage evaluiert, wie leicht sich ein Gebäude später zerlegen/rückbauen lässt.

mehr Infos

 

 

 

 

 

MRR – Material Recovery Right

Moringa by Landmarken AG © Moringa Moringa by Landmarken AG

Das Projekt zielt darauf ab, Bau- und Materialeigentum zu entkoppeln, um durch den Handel mit dem Verwertungsrecht einen neuen Markt für wiederverwendetes Baumaterial zu erschließen. Dies geschieht durch die Entwicklung eines Modells, in dem der Restwert von Bauteilen für kreislauffähige Gebäude ermittelt und ein handelbares Zertifikatssystem als anreizkompatible Preisstruktur entwickelt werden soll. Ziel des Projekts ist es, finanzielle Anreize für Immobilienentwickler zu setzen, indem Materialien verwendet werden, die am Ende des Lebenszyklus Einnahmen generieren, da sie nach dem Lebenszyklus des Gebäudes wiederverwendet werden.

Mehr Infos

 

 

'ReNeReB'

Regional © rb

Aufbau und Pflege eines Best Practice Netzwerkes Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

Das Projekt konzipiert und erstellt ein digitales Informationsnetzwerk zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen in der Gebietskulisse des Rheinischen Braunkohlenreviers.

mehr Infos

 

 

 

 

EMMy

EMMy

Die Eco Mini Material bib ist eine Materialbibliothek mit dem Schwerpunkt auf ökologischen Eigenschaften von Bauprodukten. Die Materialien können in den Räumlichkeiten besichtigt werden.

 

EMMy – Ecological material mini library ist ein Projekt der Forschergruppe Ressourcengerechtes Bauen, unter der Leitung von Prof. Dr. Linda Hildebrand.

Mehr Infos

 

 

 

Abgeschlossene Projekte

 

 

 

'KLABS'

KLABS Book

In dem Projekt 'Creating the Network of Knowledge Labs for Sustainable and Resilient Environments' wurde ein postgradualer Master entwickelt der Planer befähigt, Nachhaltigkeit und Resilienz in die gebaute Umwelt zu integrieren. Der Master wird an den sechs Partneruniversitäten im Westbalkan etabliert.

Mehr Infos

Publikation

 

 

 

 

 

Implementierung Grauer Energie im Planungsprozess

Graue Energie

Entwicklung von Strategien zur Implementierung des grauen Energieaufwands in den iterativen integrierten Entwurfsprozess von Gebäuden.

Gemeinsam mit anderen Partnern wurde ein Nachhaltigkeitskonzept für den Alnatura Campus in Darmstadt entwickelt.

Weitere Infos

Publikation

 

 

 

 

RFDRS

RFDRS

Dieses Projekt wurde vom Rezykliergerechtes Bauen, Individualisierte Bauproduktion und Umweltverträglichkeit von Baumaterialien am Institut für Bauforschung initiiert. Das Ziel der Forschungsarbeit ist die Entwicklung eines Systems zur Demontage und Sanierung von Fassaden durch Roboter System (Robotic Facade Disassembly and Refurbishment System RFDRS).

 

Mehr Infos

Publikation

 

 

Industriepark Kreislaufwirtschaft Bauen

ZRR

In der Potenzialstudie wurden Ziele, Strategien und Leitsätze für einen Industrieparks mit dem Fokus auf die Kreislaufwirtschaft des Bauwesens erstellt, damit im Anschluss ein standortbezogener Strukturplan erstellt werden kann. Die Industrie- und Gewerbeparks wurden hinsichtlich verschiedener Nutzungskategorien untersucht und eine Übertragbarkeit für den IKB im Rheinischen Revier entwickelt.

Mehr Infos

Publikation