Circularity Score

 

Entwicklung einer ex-ante Methode zur Bewertung der Kreislauffähigkeit von Gebäuden in den frühen Planungsphasen.

Logo Circularity Score Urheberrecht: © Copyright: RB RWTH, Mina Su

Beteiligte Institutionen:

FH Münster, Institut für Infrastruktur ∙ Wasser ∙ Ressourcen ∙ Umwelt

ResScore GmbH

Metabolon, Bergischer Abfallwirtschaftsverband

Fördermittel:

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung"

Projektbeschreibung:

Das Projekt entwickelt aus bestehenden wissenschaftlichen Ansätzen eine pragmatisch anwendbare und zugleich belastbare Methodik zur Bewertung der Kreislauffähigkeit von Gebäuden. Der in die-sem Zusammenhang zu entwickelnde „Circularity Score“ ist eine Ergänzung für die ex-ante Lebens-zyklusanalyse für Gebäude, der die Frage evaluiert, wie leicht sich ein Gebäude später zerlegen/rückbauen lässt.

Ein breit anwendbarer und einfach zu ermittelnder Indikator für zu erwartende Kreislauffähigkeit von Gebäuden ist an sich bereits innovativ. Bislang existieren lediglich einige Ansätze im akademischen Umfeld weniger Hochschulen und Universitäten. Ein noch höherer Innovationsgrad ergibt sich aus der Anwendbarkeit des Circularity Score in einer frühen Planungsphase, z.B. der HOAI - Phase 2 (Vorplanung). Dieser ex-ante Ansatz macht es notwendig, zahlreiche grundsätzlich mögliche und wahrscheinliche Baustoffkombinationen eines Gebäudes im Hinblick auf ihre spätere Trennung und Wiederverwertbarkeit hin zu untersuchen und zu bewerten. Die im Bauwesen für Ökobilanzfragen häufig genutzte Ökobaudat des BBSR kennt über 1.000 Baustoffe und Bauteile, aus denen grundsätzlich mögliche und wahrscheinliche Baustoffkombinationen ermittelt werden. Diese werden anschließend im Gebäudezusammenhang zu einer Gesamtzahl – dem Circularity Score – aggregiert.

  EU Flagge mit Text rechts   EFRE NRW Logo, Zahlen links, Text rechts